Nachfolgeregelung für das Weltreich Alexanders des Großen: Neuer König wird sein Halbbruder Philipp Arrhidaios (bis 317 v. Chr.), der das Königtum mit dem eben geborenen Alexander IV. (bis 310 v. Chr.) teilt, der aus der Ehe zwischen Alexander und Roxane hervorging. Reichsverweser (für Asien und die Satrapien) wird Perdikkas. Er setzt Antigonos für Großphrygien, Lykien und Pamphylien ein. Eumenes erhält Kappadokien und Paphlagonien, Lysimachos Thrakien. Ptolemaios I. herrscht über Ägypten und den Raum Palästina sowie Zypern. Stratege für Makedonien und Griechenland wird Antipater; Verweser des makedonischen Thrones wird Krateros. Unter den Nachfolgern kommt es rasch zu Rivalitäten, und die einzelnen Gebiete entwickeln sich zu unabhängigen Herrschaften, den Diadochenreichen.
Die Nachfolger („Diadochen“) Alexanders des Großen, Antipater, Lysimachos, Antigonos und Ptolemaios bilden eine Koalition gegen den Verweser des Gesamtreiches, Perdikkas, der die Oberhoheit über das von Alexander dem Großen bis 323 v. Chr. eroberte Gebiet anstrebt. Als Perdikkas seinen Anspruch mit Waffengewalt in Ägypten gegen Ptolemaios durchsetzen will, wird er geschlagen und ermordet. Als fünfter Diadoche kommt Seleukos hinzu, der über Syrien, Babylon und Persien herrscht. Antipater, Herrscher über Makedonien und Griechenland, wird neuer Reichsverweser (bis 319 v. Chr.).