Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

virtuell:
Virtuell
ist etwas, das nur scheinbar, der Möglichkeit nach vorhanden ist. Das Wort bezeichnet ein Phänomen des Computerzeitalters, in dem durch die technische Entwicklung und die Möglichkeiten dreidimensionaler Darstellung oftmals die Grenze zwischen Schein und Sein verschwimmt. Es ist von dem französischen
virtuel
für „wirkungsfähig“, „unerforscht wirkend“ abgeleitet, das wiederum auf lateinisch
virtus
für „Tapferkeit“, „Tugend“, „Mannhaftigkeit“ zurückgeht. Der Ausdruck ist Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts in die Alltagssprache gelangt, nachdem er vorher nur als Fachterminus benutzt wurde, zum Beispiel
virtueller Zustand
in der Quantenmechanik oder
virtuelle Temperatur
in der Meteorologie.
Mit
virtueller Realität,
abgekürzt
VR,
bezeichnet man eine am Computer simulierte, künstliche Welt, in die der Betrachter interaktiv einbezogen wird. Anwendung findet diese Technik etwa bei militärischen und zivilen Flug und Fahrsimulatoren, Computerspielen, in der Weltraumfahrt, Medizin und Architektur.
Virtuelles Studio
nennt man die Studiotechnik für die Herstellung von Fernsehprogrammen, bei der die reale Studiodekoration durch im Computer erzeugte Bilder ersetzt wird.
Keimlinge und Mini-Gewächshäuser
Wissenschaft

Fördern Perowskit-Solarzellen das Pflanzenwachstum?

Halbtransparente Perowskit-Solarzellen können eine Lösung für die landwirtschaftliche Photovoltaiknutzung sein: Sie wandeln Sonnenlicht effizient in Elektrizität um und lassen gleichzeitig Licht für das Pflanzenwachstum durch. Dadurch lassen sich Flächen doppelt nutzen, ohne dass die Energiegewinnung in Konkurrenz zur...

Höhleneingang
Wissenschaft

Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren

Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon