Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

vorsprechen

vor|spre|chen
V.
146, hat vorgesprochen
I.
mit Dat. und Akk.
1.
(jmdm.) etwas v.
vor jmdm. etwas sprechen (damit er es nachspricht);
ich spreche (euch) den Text erst vor; einem Kind ein Wort v.
2.
jmdm. (etwas) v.
vor jmdm. sprechen (um sich prüfen zu lassen);
er hat dem Regisseur einen Monolog aus dem Drama „Hamlet“ vorgesprochen; er soll morgen zum Vorsprechen kommen
II.
o. Obj. oder mit Präp.obj.
jmdn. aufsuchen, zu einer Behörde, Dienststelle gehen (um ein Anliegen vorzubringen);
bitte sprechen Sie morgen noch einmal vor, wenn Herr X da ist; beim Finanzamt v.; ich habe schon dreimal bei Ihnen vorgesprochen
Pandemie, Psychologie, Kinder
Wissenschaft

Wie geht es unseren Kindern?

Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...

Quantum_computing_concept._Circuit_and_qubits_in_background._3D_rendered_illustration.
Wissenschaft

Garantiert vertraulich

Die Quantenphysik macht es möglich, abhörsicher zu kommunizieren. Nun suchen Wissenschaftler nach Wegen, sie in eine alltagstaugliche Technik umzusetzen. von MICHAEL VOGEL Einkaufen im Internet – das ist für viele inzwischen selbstverständlich: Webseite aufrufen, Produkt auswählen, zur Kasse gehen, bezahlen – fertig. Für die...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache