Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Zeppelin:
Die Bezeichnung für die stromlinienförmigen, mit Gas gefüllten Luftschiffe geht auf deren Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin (18381917) zurück. Der Familienname stammt übrigens von dem Herkunftsort Zepelin bei Wismar in Mecklenburg.
Das Zeitalter des
Zeppelins
begann 1900 in Friedrichshafen am Bodensee, wo das erste Exemplar, das 128 Meter lange LZ 1 („Luftschiff Zeppelin“), startete. Die Besatzung arbeitetet in einer Gondel unter dem gewaltigen Auftriebskörper. Ab 1910 wurden auch Passagiere befördert. Bis zum Ersten Weltkrieg waren sieben Zeppeline im Einsatz. Die erste Atlantiküberquerung fand 1924 statt. Die Explosion des LZ 129 „Hindenburg“ beim Landemanöver im amerikanischen Lakehurst 1937 markierte den Anfang vom Ende der Passagierluftfahrt mit Zeppelinen.
Der Name der Popgruppe „Led Zeppelin“, eine der populärsten Bands der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts, hat mittelbar auch mit dem Thema zu tun: Er entstand, als Konkurrenten seinerzeit voraussagten, die Band werde wie ein bleierner Ballon abstürzen.
Redox-Flow-Batterien
Wissenschaft

Die Sonderlinge

Sie unterscheiden sich grundlegend von allen anderen elektrochemischen Energiespeichern: Redox-Flow-Batterien. Forscher arbeiten daran, sie preiswerter und nachhaltiger zu machen. von FRANK FRICK Der Forschungsbericht von Lawrence Thaller beginnt recht unspektakulär: Für Systeme zu einer dezentralen Stromversorgung, die entweder...

Depression
Wissenschaft

Depressionen verändern Essensvorlieben

Depressive Menschen bevorzugen andere Lebensmittel als gesunde Menschen. Das zeigt eine Studie, die 117 Menschen mit und ohne Depressionen zu ihrer Vorliebe für bestimmte Lebensmittel befragt hat. Demnach haben Personen mit Depressionen zwar generell weniger Appetit, entwickeln dafür aber eine Vorliebe für Nahrung mit besonders...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon