Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zukommen
zu|kom|men I.
〈o. Obj.〉
auf jmdn. oder etwas z.
sich jmdm. oder einer Sache nähern;
das Kind kam auf mich zu; das Boot kommt gerade auf uns zu; er kam mit ausgestreckten Händen auf uns zu; es wird noch allerlei an Schwierigkeiten, Aufgaben auf uns z.; wir lassen es auf uns z.
wir warten es ab
II.
〈mit Dat.〉
jmdm. z.
1.
jmdm. angemessen sein, sich für jmdn. gehören, für jmdn. schicklich sein;
eine solche Tonart kommt dir nicht zu; solche Fragen kommen mir als Außenstehendem nicht zu
2.
jmdm. gebühren;
ihm kommt der Titel „Meister“ zu
III.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas z. lassen
1.
jmdm. etwas schicken, (auf einem Umweg) schenken;
jmdm. eine Nachricht z. lassen; jmdm. ein Buch, einen Geldbetrag z. lassen
2.
jmdm. etwas gewähren;
jmdm. eine Vergünstigung z. lassen

Wissenschaft
Denisova-Fossil aus Taiwan identifiziert
Jahrelang gab ein fossiler Kieferknochen aus Taiwan der Wissenschaft Rätsel auf. Nun belegen Protein-Analysen, dass der kräftig gebaute Kiefer namens Penghu 1 von einem Denisova-Menschen stammt, einer vor 160.000 bis rund 50.000 lebenden frühmenschlichen Schwesterart der Neandertaler. Damit liefert die Studie einen direkten...

Wissenschaft
Schwamm drüber
Mikroorganismen waren lange Zeit nicht sehr beliebt bei uns Menschen – und das teilweise zurecht. Denn jahrtausendelang haben sie uns nichtmal gefragt, ob wir durch die von ihnen ausgelösten Infektionskrankheiten sterben möchten. Teilweise verteufeln wir sie aber zu Unrecht, weil wir ohne sie schnell auch einmal verhungert wären...