Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zukommen
zu|kom|men I.
〈o. Obj.〉
auf jmdn. oder etwas z.
sich jmdm. oder einer Sache nähern;
das Kind kam auf mich zu; das Boot kommt gerade auf uns zu; er kam mit ausgestreckten Händen auf uns zu; es wird noch allerlei an Schwierigkeiten, Aufgaben auf uns z.; wir lassen es auf uns z.
wir warten es ab
II.
〈mit Dat.〉
jmdm. z.
1.
jmdm. angemessen sein, sich für jmdn. gehören, für jmdn. schicklich sein;
eine solche Tonart kommt dir nicht zu; solche Fragen kommen mir als Außenstehendem nicht zu
2.
jmdm. gebühren;
ihm kommt der Titel „Meister“ zu
III.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas z. lassen
1.
jmdm. etwas schicken, (auf einem Umweg) schenken;
jmdm. eine Nachricht z. lassen; jmdm. ein Buch, einen Geldbetrag z. lassen
2.
jmdm. etwas gewähren;
jmdm. eine Vergünstigung z. lassen

Wissenschaft
Wie die Erde ihren Mond bekam
Geophysiker untersuchen zwei enorme Gesteinsmassen tief im Erdinnern. Sie sind groß wie Kontinente und könnten Relikte der Kollision sein, bei der unser Mond entstand. von THORSTEN DAMBECK Nach den Mythen des antiken Griechenland herrschte vor den Göttern des Olymps ein anderes Göttergeschlecht. Bei diesen Riesen in...

Wissenschaft
Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....