Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zurückdrehen
zu|rụ̈ck|dre|hen 1.
in Richtung der Ausgangsstellung drehen, rückwärtsdrehen;
eine Kurbel z.; die Uhrzeiger z.; man kann das Rad der Geschichte nicht z.
〈übertr.〉
man kann Vergangenes nicht wiederherstellen
2.
〈bei elektr. Geräten〉
in der Wirkung einschränken;
das Radio z.
auf eine geringere Lautstärke einstellen;
die Küchenmaschine z.
die Schnelligkeit ihrer Bewegung vermindern

Wissenschaft
Neue Einblicke in die Evolution des Mastodons
Neben den Mammuts gab es während der Eiszeit noch ein weiteres Rüsseltier – das Mastodon. Dessen Evolutionsgeschichte ist offenbar komplexer als bisher angenommen. Das zeigen Analysen alter DNA aus den Knochen und Stoßzähnen von sieben Exemplaren dieser amerikanischen Megafauna. Demnach wanderten die Mastodons in Folge von...

Wissenschaft
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Bewegung ist gut für Körper und Geist. Da die positive Wirkung jedoch nicht lange anhält, müssen wir regelmäßig Sport treiben, um uns fit zu halten, so die gängige Annahme. Doch zumindest der Boost-Effekt, den Bewegung auf unser Gehirn und Gedächtnis hat, hält länger an als gedacht: rund 24 Stunden, wie eine neue Studie zeigt....