Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zurücknehmen
zu|rụ̈ck|neh|men I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas z.
a)
nach hinten bewegen;
den Kopf, die Schultern z.; einen Fuß z.
b)
wieder an sich nehmen;
wir können die Ware, die Theaterkarten nicht z.
c)
widerrufen, erklären, dass etwas nicht richtig sei;
eine Aussage, Behauptung z.
d)
〈Brettspiel〉
rückgängig machen;
einen Zug z.
2.
jmdn. z.
zurückgehen, zurückmarschieren lassen;
Truppen z.
II.
〈refl.; geh.〉
sich z.
seinen Zorn, seine Erregung zügeln

Wissenschaft
Luft nach oben
Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

Wissenschaft
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.
Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.