Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zurücknehmen

zu|rụ̈ck|neh|men
V.
88, hat zurückgenommen
I.
mit Akk.
1.
etwas z.
a)
nach hinten bewegen;
den Kopf, die Schultern z.; einen Fuß z.
b)
wieder an sich nehmen;
wir können die Ware, die Theaterkarten nicht z.
c)
widerrufen, erklären, dass etwas nicht richtig sei;
eine Aussage, Behauptung z.
d)
Brettspiel
rückgängig machen;
einen Zug z.
2.
jmdn. z.
zurückgehen, zurückmarschieren lassen;
Truppen z.
II.
refl.; geh.
sich z.
seinen Zorn, seine Erregung zügeln
Deimos, Mars
Wissenschaft

Der Zombie-Mond

Der innere Marsmond bewegt sich auf einer instabilen Bahn. Dies ist jedoch nur eine Momentaufnahme: In einem bizarren Zyklus wechselt Phobos zwischen Zerstörung und Wiedergeburt. von THORSTEN DAMBECK Clustril, Drunlo, Limtoc, Flimnap – merkwürdig benannte Krater bedecken den Marsmond Phobos. Vertrauter klingt Gulliver, der Name...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Das kenn’ ich doch!

Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon