Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zurücknehmen
zu|rụ̈ck|neh|men I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas z.
a)
nach hinten bewegen;
den Kopf, die Schultern z.; einen Fuß z.
b)
wieder an sich nehmen;
wir können die Ware, die Theaterkarten nicht z.
c)
widerrufen, erklären, dass etwas nicht richtig sei;
eine Aussage, Behauptung z.
d)
〈Brettspiel〉
rückgängig machen;
einen Zug z.
2.
jmdn. z.
zurückgehen, zurückmarschieren lassen;
Truppen z.
II.
〈refl.; geh.〉
sich z.
seinen Zorn, seine Erregung zügeln

Wissenschaft
Der Weltuntergang kommt aus dem Schlauch
Wenn der Weltuntergang kommt, dann kommt er aus dem Schlauch. Aber nicht, weil irgendein geheimes Virenlabor großflächig die Erreger der nächsten Pandemie versprüht. Oder weil jemand den Gartenschlauch nicht zudreht und alles buchstäblich untergeht. Sondern weil ein Asteroid auf der Erde einschlägt. Doch wer treibt diese...

Wissenschaft
Kernkraft: zu teuer und zu langsam?
Es gibt viele schlechte Argumente gegen Kernkraft: So sei der radioaktive Abfall ein großes Problem – obwohl tatsächlich nur sehr geringe Mengen davon anfallen und das meiste davon nur schwach radioaktiv ist. Außerdem sei die Strahlung eine unsichtbare und damit unberechenbare Gefahr – obwohl sie deutlich einfacher messbar ist...