Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zurückwerfen
zu|rụ̈ck|wer|fen 1.
etwas z.
a)
an den Ausgangspunkt werfen;
den Ball z.
b)
nicht aufnehmen, wieder zurückgeben;
die weiße Fläche wirft das Licht zurück; die Wände werfen den Schall zurück
c)
nach hinten werfen;
das Haar z.
d)
rasch und ruckartig nach hinten biegen;
den Kopf (stolz) z.
2.
jmdn. z.
a)
auf einen früheren Punkt, in einen früheren Zustand zurückbringen;
die Erkältung hat den Kranken wieder zurückgeworfen; der Verlust des Materials hat mich in meiner Arbeit um Wochen zurückgeworfen
b)
zum Zurückweichen zwingen;
den Gegner z.

Wissenschaft
Viel zu viele Teilchen
Der AMS-Detektor an Bord der Internationalen Raumstation analysiert seit über zehn Jahren die Kosmische Strahlung. Nun offenbarten seine Daten Unerwartetes. von DIRK EIDEMÜLLER Bei Teilchenphysik denkt man meistens an große Beschleuniger, etwa an den Large Hadron Collider (LHC) bei Genf. Diese riesigen Maschinen bringen...

Wissenschaft
Verbreitungsgebiete von Waldpflanzen verschieben sich westwärts
In Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen verschiebt sich das Verbreitungsgebiet zahlreicher Arten. Eine Studie zeigt nun anhand von 266 Waldpflanzen, dass dabei nicht der Klimawandel die Hauptrolle spielt. Stattdessen hat offenbar der sich verändernde Stickstoffgehalt des Bodens einen größeren Einfluss. Passend zur...