Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zuziehen
zu|zie|hen I.
〈mit Akk.; hat zugezogen〉
1.
etwas z.
durch Ziehen schließen;
die Vorhänge z.; einen Knoten z.
festziehen
2.
jmdn. z.
jmdn. zu Rate ziehen, um Rat fragen, um Auskunft bitten;
einen Arzt, einen Sachverständigen z.
II.
〈mit Dat. (sich) und Akk.; hat zugezogen〉
sich etwas z.
etwas (gegen seinen Willen) bekommen;
sich eine Erkältung z.; ich weiß nicht, wodurch ich mir seinen Zorn zugezogen habe
III.
〈o. Obj.; ist zugezogen〉
(von auswärts) nach hier, hierher ziehen, seinen Wohnsitz hierher verlegen;
wir sind hier vor einigen Jahren zugezogen
IV.
〈mit Dat.; ist zugezogen; poet.〉
einem Ort, einer Gegend z.
an einen Ort, in eine Gegend ziehen;
die Vögel ziehen dem Meer, dem Süden zu

Wissenschaft
Mir ist so langweilig!
Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Wissenschaft
Im Ring der Zeit
Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Salz des Meeres
Grillensaison
Die grüne Revolution
Wie Kohlenstoff Metall-Katalysatoren auf Trab bringt
It started with a kiss
Kleine Helden ganz groß