Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

rennen

rn|nen
V.
98
I.
o. Obj.; ist gerannt
1.
sehr schnell laufen;
um die Wette r.; ich bin gerannt, um noch rechtzeitig zu kommen
2.
abwertend
sich eilig oder häufig (zu jmdm., an einen Ort) begeben;
sie rennt wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt; sie rennt in jeden Film, in dem der XY mitspielt
3.
heftig stoßen;
mit dem Kopf an die Tür, an eine Ecke r.
II.
mit Dat. und Akk.; hat gerannt
jmdm. etwas (in einen Körperteil) r.
stoßen;
jmdm. ein Messer in den Leib r.
III.
mit Dat. (sich) und Akk.; hat gerannt
sich durch heftigen Stoß zuziehen, durch heftigen Stoß bekommen;
ich habe mir eine Beule an die Stirn, ein Loch in den Kopf gerannt
Sternen, Universum
Wissenschaft

Das Jahrhundert der Gravitationslinsen

Was als angeblich nicht überprüfbare Spekulation begann, avancierte zu vielseitigen Werkzeugen der Astrophysik. von RÜDIGER VAAS Nicht alles ist bekanntlich so, wie es scheint. Dies gilt auch für das Universum. Tatsächlich steckt der bestirnte Himmel voller Illusionen. Doch trotz aller Irrungen und Wirrungen gelingt es Forschern...

Neuguinea, Zähne
Wissenschaft

Die Archive des Lebens

Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch