Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
rennen
rẹn|nen I.
〈o. Obj.; ist gerannt〉
1.
sehr schnell laufen;
um die Wette r.; ich bin gerannt, um noch rechtzeitig zu kommen
2.
〈abwertend〉
sich eilig oder häufig (zu jmdm., an einen Ort) begeben;
sie rennt wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt; sie rennt in jeden Film, in dem der XY mitspielt
3.
heftig stoßen;
mit dem Kopf an die Tür, an eine Ecke r.
II.
〈mit Dat. und Akk.; hat gerannt〉
jmdm. etwas (in einen Körperteil) r.
stoßen;
jmdm. ein Messer in den Leib r.
III.
〈mit Dat. (sich) und Akk.; hat gerannt〉
sich durch heftigen Stoß zuziehen, durch heftigen Stoß bekommen;
ich habe mir eine Beule an die Stirn, ein Loch in den Kopf gerannt

Wissenschaft
Tierisches Leben unter dem Meeresboden
Unter der Lavakruste des Meeresbodens rund um hydrothermale Schlote tummelt sich mehr Leben als bislang angenommen. In Hohlräumen der Kruste haben Forschende zahlreiche Meerestiere entdeckt, darunter ausgewachsene sesshafte Röhrenwürmer sowie mobile Tiere wie Würmer und Schnecken. Die Entdeckung deutet auf bisher unbekannte...

Wissenschaft
Lunare Wasserstellen
In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht. von THORSTEN DAMBECK Der Mond ist knochentrocken – so lautete nach den Apollo-Missionen jahrzehntelang das Mantra der Experten. Sie stützten sich auf chemische...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mit dem Flugtaxi nach Paris?
Auf Beutezug im hohen Norden
Bakterien als Helfer gegen Krebs
Zuckerrüben im MRT
Der Mensch als Regenwurm
Kein Kollaps im Paradies auf Erden