Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
anstecken
ạn|ste|cken I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas a.
a)
mit Nadel(n) befestigen
b)
in Brand setzen;
ein Haus a.
2.
jmdn. a.
eine Krankheit, Stimmung auf jmdn. übertragen;
ich will dich nicht mit meiner Erkältung a.; er steckt uns alle mit seiner Fröhlichkeit an
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. oder sich etwas a.
mit Nadel(n) am Körper befestigen, an den Finger stecken;
jmdm. oder sich einen Ring a., eine Plakette a.
III.
〈refl.〉
sich a.
sich eine übertragbare Krankheit zuziehen;
sich bei jmdm. a.
IV.
〈o. Obj.〉
sich übertragen, auf andere übergehen;
sein Lachen wirkt ~d

Wissenschaft
Wanderer der Weltmeere
Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Wissenschaft
Vulkane spucken Diamanten
Vor Äonen förderten sogenannte Kimberlite Diamanten aus den Tiefen der Erde. Diese explosive Spielart des Vulkanismus wurde durch das Zerbrechen tektonischer Platten befeuert. von THORSTEN DAMBECK Diamanten sind nicht nur als Schmuck beliebt, sondern verleihen auch Sinnsprüchen ihren Glanz: „Tugend und Laster sind verwand wie...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Relativistisch genau – Atomuhren messen Höhenunterschiede
Starke Frauen und Mini-Männchen
Moose mit Turbo-Fotosynthese könnten die Landwirtschaft verändern
Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn
Paradoxe Genome
Vertikale Rotoren im Aufwind