Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
übertragen
über|tra|gen I.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas ü.
jmdm. etwas als Aufgabe geben;
jmdm. ein Amt, die Leitung eines Betriebes ü.
II.
〈mit Akk.〉
etwas ü.
1.
〈Rundfunk〉
senden;
wir ü. aus dem Festspielhaus in Salzburg ein Konzert
2.
etwas (auf eine andere Stelle) schreiben;
einen Rechnungsbetrag auf die neue Seite ü.; eine Korrektur in ein zweites Exemplar ü.
3.
weiterleiten, weitergeben;
Kraft ü.
〈Tech.〉
; eine Krankheit auf jmdn. ü.
jmdn. anstecken
4.
in eine andere Form bringen;
einen Text vom Diktiergerät in Maschinenschrift ü.; ein Buch in eine andere Sprache ü.
übersetzen
5.
auf eine andere Ebene versetzen und in der gleichen Weise betrachten;
man kann die Verhältnisse einer Zeit, einer Gesellschaft nicht auf eine andere Zeit, in eine andere Gesellschaft ü.
6.
in anderem, aber ähnlichem Sinn verwenden, bildlich gebrauchen;
ein Wort in übertragener Bedeutung gebrauchen
ein Wort in nicht wörtlicher Bedeutung, sondern bildlich gebrauchen;
die ~e Bedeutung von „sitzen“ ist „im Gefängnis sein“
III.
〈refl.〉
sich ü.
weitergegeben werden;
die Bluterkrankheit überträgt sich nur auf männliche Nachkommen; die Ausgeglichenheit der Eltern überträgt sich auf die Kinder

Wissenschaft
Kleine Optimisten
Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

Wissenschaft
Lebensrettende Back-Story
Flatulenzen und Späße rund um den Darmausgang sind bei uns Menschen seit jeher sehr beliebt. Und das nicht erst, seit der Kunstfurzer Joseph Pujol Anfang des 20. Jahrhunderts im Moulin Rouge in Paris als Le Pétomane Karriere machte und astronomische Summen verdiente, weil er die Marseillaise flatulieren konnte. Schon beim...