Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
übertragen
über|tra|gen I.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas ü.
jmdm. etwas als Aufgabe geben;
jmdm. ein Amt, die Leitung eines Betriebes ü.
II.
〈mit Akk.〉
etwas ü.
1.
〈Rundfunk〉
senden;
wir ü. aus dem Festspielhaus in Salzburg ein Konzert
2.
etwas (auf eine andere Stelle) schreiben;
einen Rechnungsbetrag auf die neue Seite ü.; eine Korrektur in ein zweites Exemplar ü.
3.
weiterleiten, weitergeben;
Kraft ü.
〈Tech.〉
; eine Krankheit auf jmdn. ü.
jmdn. anstecken
4.
in eine andere Form bringen;
einen Text vom Diktiergerät in Maschinenschrift ü.; ein Buch in eine andere Sprache ü.
übersetzen
5.
auf eine andere Ebene versetzen und in der gleichen Weise betrachten;
man kann die Verhältnisse einer Zeit, einer Gesellschaft nicht auf eine andere Zeit, in eine andere Gesellschaft ü.
6.
in anderem, aber ähnlichem Sinn verwenden, bildlich gebrauchen;
ein Wort in übertragener Bedeutung gebrauchen
ein Wort in nicht wörtlicher Bedeutung, sondern bildlich gebrauchen;
die ~e Bedeutung von „sitzen“ ist „im Gefängnis sein“
III.
〈refl.〉
sich ü.
weitergegeben werden;
die Bluterkrankheit überträgt sich nur auf männliche Nachkommen; die Ausgeglichenheit der Eltern überträgt sich auf die Kinder

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...