Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

übergehen

über|ge|hen
V.
47, ist übergegangen
I.
o. Obj.; übertr.
überfließen;
die Augen gingen ihr über
die Tränen kamen ihr
II.
mit Präp.obj.
1.
auf etwas ü.
a)
sich bis zu etwas hin ausbreiten;
der Rost ist auf die übrigen Teile des Geräts übergegangen
b)
das Gespräch auf etwas (anderes) bringen, von etwas (anderem) zu sprechen beginnen;
auf ein anderes Thema ü.
2.
auf jmdn. ü.
a)
auf jmdn. übertragen werden;
das heitere Wesen der Mutter ist auf die Kinder übergegangen
b)
auf jmdn. vererbt werden;
das Grundstück geht nach seinem Tod auf seinen Sohn über
3.
in etwas ü.
sich in etwas verwandeln, in einen anderen Zustand geraten, zu etwas werden;
der Schnee ist in Wasser übergegangen; in Fäulnis, in Verwesung ü.; das Haus geht nach seinem Tod in den Besitz seines Sohnes über; seine Schreie gingen in Wimmern über; die Melodie geht in eine andere Tonart über
4.
zu etwas ü.
von nun an etwas anderes tun;
die Post ist dazu übergegangen, täglich nur noch einmal Briefe zuzustellen
5.
zu jmdm. ü.
sich auf jmds. Seite stellen;
zum Gegner, zu einer anderen Partei ü.
,
über|ge|hen
V.
47, hat übergangen; mit Akk.
1.
etwas ü.
a)
etwas beiseitelassen, etwas nicht sprechen, nicht lesen;
ein Kapitel im Roman ü.
b)
nicht beachten;
jmds. Frage ü.; eine Bemerkung, Anspielung mit Stillschweigen ü.
auf eine Bemerkung, Anspielung nicht eingehen, nichts dazu sagen;
den Hunger ü.
nichts essen, obwohl man Hunger hat
2.
jmdn. ü.
jmdn. nicht berücksichtigen;
jmdn., der an der Reihe ist, ü.; einen Mitarbeiter bei der Beförderung ü.
Schmerzen, Gendermedizin
Wissenschaft

Starker Mann, schwache Frau?

Stereotype beeinflussen Diagnose und Behandlung – und damit maßgeblich unsere Gesundheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Ein fünfjähriges Kind sitzt auf dem Schoß seines Vaters. Es trägt ein rotes T-Shirt, Shorts, die halblangen blonden Haare fallen ihm ins Gesicht. „Au!“, ruft das...

Graphen
Wissenschaft

Neue Einblicke in supraleitendes Graphen

Graphen ist ein einlagiges Kohlenstoffmaterial, das einige besondere Eigenschaften aufweist – es wird beispielsweise unter bestimmten Bedingungen supraleitend. Wie diese widerstandslose Stromleitung beim Graphen zustande kommt, haben Wissenschaftler nun erstmals aufgedeckt. Die neuen Erkenntnisse könnten die praktische Nutzung...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon