Wahrig Herkunftswörterbuch
hobeln
das Verb stammt aus dem 14. Jh. und lässt sich auf
mhd.
hobel(e)n, hoveln zurückführen, das zu mnddt.
hovel „Unebenheit, Erhebung“ gebildet wurde; die Ausgangsbedeutung ist somit „glätten, von Unebenheiten beseitigen“; in gleicher Bedeutung wurde zuvor das Wort → schaben verwendet
Wissenschaft
Die grüne Revolution
Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Wissenschaft
Abenteuer Quanteninternet
Absolut abhörsicher kommunizieren: Das soll mit einer besonderen Form der Vernetzung gelingen – im Quanteninternet.
Der Beitrag Abenteuer Quanteninternet erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Winzigstes sichtbar gemacht
Wem gehört der Weltraum?
Herrscher der Meere
Bakterien – zum Fressen gern
Ein Mensch wie wir
Rettet uns der Wasserstoff?