Wahrig Herkunftswörterbuch
hobeln
das Verb stammt aus dem 14. Jh. und lässt sich auf
mhd.
hobel(e)n, hoveln zurückführen, das zu mnddt.
hovel „Unebenheit, Erhebung“ gebildet wurde; die Ausgangsbedeutung ist somit „glätten, von Unebenheiten beseitigen“; in gleicher Bedeutung wurde zuvor das Wort → schaben verwendet
Wissenschaft
Verheizt!
Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...

Wissenschaft
Die Zukunft der Schifffahrt
Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...