Lexikon
ASCII
ASCII-CodeAbkürzung für englisch American Standard Code for Information Interchange, Amerikanischer Standardcode für den Informationsaustausch. ASCII ist der am häufigsten verwendete Zeichensatz für die binäre Darstellung von Daten. Der ASCII-Zeichensatz besteht aus den Ziffern 0 bis 9, den Groß- und Kleinbuchstaben des Alphabets, den Satzzeichen und verschiedenen Sonderzeichen. Jedem Zeichen wird eine bestimmte Folge von 7 Bit zugeordnet. Damit sind 27=128 verschiedene Zeichen darstellbar. Die ersten 32 Zeichen stellen dabei Steueranweisungen für die Datenübertragung dar. Dieser 7-Bit-ASCII-Code ist auf allen modernen Rechenanlagen gleich. Um auch landesspezifische Zeichen darstellen zu können, wie die deutschen Umlaute, wird der erweiterte 8-Bit-ASCII-Code verwendet (für Deutschland als DIN 66003 genormt). Mit ihm sind 28=256 Zeichen darstellbar. Die Belegung der zusätzlichen 128 Zeichen kann von Rechner zu Rechner unterschiedlich sein.

Wissenschaft
Was das größte Artensterben aller Zeiten über unsere Zukunft verrät
Am Ende des Perm-Zeitalters vor 252 Millionen Jahren erlebte unser Planet das größte Artensterben seiner Geschichte. Drei Viertel allen Lebens auf der Erde verschwanden für immer. Und einiges, was damals geschah, könnte sich heute wiederholen. Wie Paläontologen herausgefunden haben, führte damals allein das Sterben tropischer...

Wissenschaft
Potenzielles neues Malaria-Mittel entdeckt
Der Wirkstoff Nitisinon ist bislang als Medikament für Menschen mit seltenen Stoffwechselstörungen zugelassen. Künftig könnte er aber auch helfen, Malaria zu bekämpfen. Denn wie Forschende jetzt herausgefunden haben, ist Nitisinon giftig für blutsaugende Moskitos, die den Malaria-Erreger übertragen. Auch das Blut von Menschen,...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wenn die Sonne in der Nase kitzelt
Strom aus Licht
Der digitale Steuermann
Kosmologie im Härtetest
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Troja und die Spur des Goldes