Lexikon

Bundeswehr

Bundeswehr: Zeittafel zur Geschichte
Bundeswehr: Zeittafel zur Geschichte
Gründungsphase:
11. 8. 1950Beratende Versammlung des Europarates stimmt Bildung einer europäischen Armee unter Einbeziehung deutscher Kontingente zu. In die gleiche Richtung zielt der Pleven-Plan vom 24. 10. 1950, auf dem der spätere Vertrag zur Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG, 27. 5. 1952) fußt
26. 10. 1950Ernennung des Bundestags-Abgeordneten Blank zum „Beauftragten des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen“. Die „Dienststelle Blank“ erarbeitet die Planung der Verteidigung unter Einsatz der in der BR Deutschland stationierten alliierten Truppen einerseits und eines eigenen deutschen Verteidigungsbeitrages andererseits
19. 3. 1953Billigung des EVG-Vertrags durch den Deutschen Bundestag
30. 8. 1954Ablehnung des EVG-Vertrags durch die Französische Nationalversammlung. Danach verändert sich die Planung für den Einbau deutschen Streitkräfte in das westliche Verteidigungssystem
28. 9. 3. 10. 1954Londoner Neunmächtekonferenz (USA, Großbritannien, Frankreich, Kanada, Italien, Benelux-Staaten, BR Deutschland) beschließt den Beitritt der BR Deutschland zur NATO und zum Brüsseler Pakt, der am 7. 5. 1955 zur Westeuropäischen Union (WEU) geändert wird
23. 10. 1954Pariser Verträge über die Errichtung der WEU und den Beitritt der BR Deutschland zur NATO
5. 5. 1955Inkrafttreten der Pariser Verträge
9. 5. 1955Aufnahme der BR Deutschland in die NATO
7. 6. 1955Umwandlung der „Dienststelle Blank“ in das Bundesministerium für Verteidigung
24. 7. 1955In-Kraft-Treten der ersten Wehrgesetze in der BR Deutschland (Freiwilligengesetz und Personalgutachterausschussgesetz)
12. 11. 1955Ernennung der ersten 101 freiwilligen deutschen Soldaten
1. 4. 1956Soldatengesetz tritt in Kraft; damit wird die Bezeichnung „Bundeswehr“ für die Streitkräfte der BR Deutschland eingeführt. Gemäß dem 2. Gesetz über den Bundesgrenzschutz vom 30. 5. 1956 werden große Teile dieser Truppe in die Bundeswehr übernommen, aus denen am 1. 7. 1956 die ersten drei Grenadier-Divisionen (1., 2. und 4.) gebildet werden
Umstrukturierung nach der Wiedervereinigung:
15./16. 7. 1990Vereinbarung zwischen dem Präsidenten der Sowjetunion, Gorbatschow, und Bundeskanzler Kohl über die Reduzierung der Bundeswehr auf 370 000 Soldaten bis Ende 1994
30. 8. 1990Das Bundeswehrkommando Ost soll während einer Übergangszeit von mindestens 6 Monaten als zentrale Führungseinrichtung der Truppenteile auf dem Gebiet des beigetretenen Teils Deutschlands arbeiten und die Auflösung der Nationalen Volksarmee (NVA) durchführen
3. 10. 1990Der Verteidigungsminister übernimmt die Befehls- und Kommandogewalt über die gesamten deutschen Streitkräfte
1. 7. 1991Das Bundeswehrkommando Ost wird außer Dienst gestellt, seine Verbände treten unter das Kommando der Teilstreitkräfte
15. 12. 1992Der Verteidigungsminister gibt die Bundeswehrplanung bis 2006 bekannt. Zukünftig soll die Truppe 50 000 Mann rasch verfügbare Krisenreaktionskräfte (KRK) neben den teilweise mobilmachungsabhängigen Hauptverteidigungskräften (HVK) umfassen
8. 7. 1994Das Bundeskabinett verabschiedet die „Konzeptionelle Leitlinie zur Weiterentwicklung der Bundeswehr“, die seit dem 1. 1. 1996 in Kraft ist (u. a. Reduzierung der Bundeswehr auf 340 000 Soldaten)
12. 7. 1994Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass deutsche Soldaten ohne Einschränkung an internationalen Friedensmissionen außerhalb des Bündnisgebietes der NATO teilnehmen können. Auch Kampfeinsätze sind nach dem Grundgesetz zulässig. Voraussetzung ist die Zustimmung des Bundestages in jedem einzelnen Fall mit einfacher Mehrheit
1. 10. 1994Die Großverbände der deutschen Landstreitkräfte werden dem Heeresführungskommando unterstellt; die Bundeswehr erhält damit eine einheitliche nationale Führungsfähigkeit außerhalb der NATO-Strukturen
1. 11. 1995NATO-Assignierung der Verbände der Bundeswehr in den neuen Bundesländern
1995Seit Januar hat die Bundeswehr mit dem neu eingerichteten Führungszentrum erstmals ein teilstreitkraftübergreifendes Planungs- und Führungsinstrument
24. 3. 1999Beginn von NATO-Luftangriffen auf Jugoslawien unter Beteiligung der Bundeswehr mit Flugzeugen vom Typ „Tornado“
10. 6. 1999Ende der NATO-Luftangriffe auf Jugoslawien nach Einlenken der jugoslawischen Staatsführung. Mit der multinationalen Friedenstruppe KFOR rücken daraufhin auch deutsche Truppenteile in das Kosovo ein und sichern den Großraum Prizren
29. 8. 2001Beteiligung deutscher Soldaten am NATO-Einsatz zur Entwaffnung der albanischen Rebellen in Makedonien
16. 11. 2001Bereitstellung von bis zu 3900 deutschen Soldaten für den internationalen Anti-Terror-Einsatz Operation „Enduring Freedom“ (dauerhafte Freiheit)
22. 12. 2001Beteiligung an der UN-Friedensmission ISAF (Internationale Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan)
10. 2. 2003Deutschland u. die Niederlande übernehmen die militärische Verantwortung für die internationale ISAF-Friedenstruppe in Afghanistan mit Hauptquartier in Kabul
27. 12. 2004 18. 3. 2005Humanitärer Hilfseinsatz in Indonesien nach der Flutkatastrophe im Indischen Ozean
28. 9. 2005Der Bundestag verlängert und erweitert das Mandat für die ISAF-Friedenstruppe in Afghanistan
1. 6. 2006Der Bundestag beschließt den Einsatz von bis zu 780 Soldaten zur Absicherung der Wahlen in der DR Kongo
9. 3. 2007Der Bundestag erteilt das Mandat für den Einsatz von Tornado-Aufklärungsjets in Afghanistan
12. 10. 2007Der Bundestag verlängert das Mandat der ISAF-Friedenstruppe in Afghanistan um weitere zwölf Monate
Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, gegliedert in einen militärischen und einen zivilen Teil (Bundeswehrverwaltung). Zum militärischen Teil gehören die drei Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe und Marine, die Streitkräftebasis und der Sanitätsdienst. Im Rahmen des laufenden Umstrukturierungsprozesses der Bundeswehr wird sie einen Umfang von bis zu 185 000 Soldaten haben. Diese setzt sich zusammen aus 170 000 Berufs- und Zeitsoldaten sowie aus 5 000 bis 15 000 freiwillig Wehrdienstleistenden. Für das Zivilpersonal ist i eine Zielgröße von 55 000 vorgegeben.
Antiferromagneten, Elektronen
Wissenschaft

Eine neue Art des Magnetismus

Wichtig für die Elektronik von übermorgen: Jetzt glückte der Nachweis von Materialien mit der überraschenden Eigenschaft eines sogenannten Altermagnetismus. von DIRK EIDEMÜLLER Manchmal ist es in der Wissenschaft wie im normalen Leben: Man denkt, man kennt seine Umgebung genau, bis man plötzlich in einer Nachbarstraße ein...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen

Das Himmelszelt erstreckt sich über unseren Köpfen. Die scheinbar unzähligen Lichtpunkte funkeln wie präzise gestochene Löcher im samtigen Firmament. Wir suchen uns einen davon aus und zoomen an ihn heran: Das kleine Licht rast auf uns zu und wird plötzlich zu einem riesigen Feuerball, einer brodelnden Plasmakugel, die ihre...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon