Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Wehr:
Das alte deutsche Wort
Wehr
für „Waffe“, „Verteidigungsanlage“ kommt als selbständiges Substantiv kaum mehr vor, ist aber in zahlreichen Zusammensetzungen erhalten. Es leitet sich vom althochdeutschen
weri, wari
her, das „Befestigung“, „Verteidigung“, „Schutzwaffe“ bedeutete, und im Mittelhochdeutschen zu
were
wurde.
Die Wendung
sich zur Wehr setzen
enthält das Substantiv noch. Ansonsten ist es in Begriffen wie
Notwehr
oder
Abwehr
aufgegangen. Das
Gewehr
ist aus einer so genannten Kollektivbildung zu
weri, wari
entstanden, bezeichnete also ursprünglich die Gesamtheit der Abwehrmittel und nicht eine einzelne Waffe.
Auch in den verschiedenen Bezeichnungen der staatlichen Streitkräfte ist der Bestandteil
Wehr
enthalten:
Reichswehr
war von 1921 bis 1935 der offizielle Name der Streitkräfte. Mit der Wiedereinführung der
Wehrpflicht
durch die Nationalsozialisten in jenem Jahr, die zu einer Änderung der Struktur führte, wurde auch der Name in
Wehrmacht
geändert. Diese Bezeichnung galt bis 1945. Die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland und ihre Verwaltung tragen die Bezeichnung
Bundeswehr.
Die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik erfolgte 1955.
Als
Landwehr
bezeichnete man Befestigungsanlagen aus Wällen und Buschwerk, die im Mittelalter und teilweise noch in der frühen Neuzeit zum Schutz von Städten in deren näherer Umgebung errichtet wurden.
Eine besondere Schutztruppe ist schließlich die zum Brandschutz dienende
Feuerwehr,
die gelegentlich auch
Wehr
abgekürzt wird.
Das Wort
Wehr
im Sinne von „Stauwehr“ stammt vom mittelhochdeutschen
wer
für „Stauwerk“, „Fischfang“. Darin steckt etymologisch aber ursprünglich wohl auch die Bedeutung „Befestigung gegen das Wasser“.
Blut, Zellen
Wissenschaft

Gentherapie gegen Krebs

Mit maßgeschneiderten Abwehrzellen lassen sich Blutkrebs und möglicherweise künftig auch andere Krebsarten bekämpfen. von Gerlinde Felix Emily Whitehead hatte Glück im Unglück: Zwar gehörte sie zu den 5 von 100000 Kindern unter sechs Jahren, die pro Jahr an einer akuten lymphatischen Leukämie erkranken. Und ihr half die übliche...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch