Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Wehr:
Das alte deutsche Wort
Die Wendung enthält das Substantiv noch. Ansonsten ist es in Begriffen wie oder aufgegangen. Das ist aus einer so genannten Kollektivbildung zu entstanden, bezeichnete also ursprünglich die Gesamtheit der Abwehrmittel und nicht eine einzelne Waffe.
Auch in den verschiedenen Bezeichnungen der staatlichen Streitkräfte ist der Bestandteil enthalten: war von 1921 bis 1935 der offizielle Name der Streitkräfte. Mit der Wiedereinführung der durch die Nationalsozialisten in jenem Jahr, die zu einer Änderung der Struktur führte, wurde auch der Name in geändert. Diese Bezeichnung galt bis 1945. Die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland und ihre Verwaltung tragen die Bezeichnung Die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik erfolgte 1955.
Als bezeichnete man Befestigungsanlagen aus Wällen und Buschwerk, die im Mittelalter und teilweise noch in der frühen Neuzeit zum Schutz von Städten in deren näherer Umgebung errichtet wurden.
Eine besondere Schutztruppe ist schließlich die zum Brandschutz dienende die gelegentlich auch abgekürzt wird.
Das Wort im Sinne von „Stauwehr“ stammt vom mittelhochdeutschen für „Stauwerk“, „Fischfang“. Darin steckt etymologisch aber ursprünglich wohl auch die Bedeutung „Befestigung gegen das Wasser“.
für „Waffe“, „Verteidigungsanlage“ kommt als selbständiges Substantiv kaum mehr vor, ist aber in zahlreichen Zusammensetzungen erhalten. Es leitet sich vom althochdeutschen her, das „Befestigung“, „Verteidigung“, „Schutzwaffe“ bedeutete, und im Mittelhochdeutschen zu wurde.Die Wendung enthält das Substantiv noch. Ansonsten ist es in Begriffen wie oder aufgegangen. Das ist aus einer so genannten Kollektivbildung zu entstanden, bezeichnete also ursprünglich die Gesamtheit der Abwehrmittel und nicht eine einzelne Waffe.
Auch in den verschiedenen Bezeichnungen der staatlichen Streitkräfte ist der Bestandteil enthalten: war von 1921 bis 1935 der offizielle Name der Streitkräfte. Mit der Wiedereinführung der durch die Nationalsozialisten in jenem Jahr, die zu einer Änderung der Struktur führte, wurde auch der Name in geändert. Diese Bezeichnung galt bis 1945. Die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland und ihre Verwaltung tragen die Bezeichnung Die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik erfolgte 1955.
Als bezeichnete man Befestigungsanlagen aus Wällen und Buschwerk, die im Mittelalter und teilweise noch in der frühen Neuzeit zum Schutz von Städten in deren näherer Umgebung errichtet wurden.
Eine besondere Schutztruppe ist schließlich die zum Brandschutz dienende die gelegentlich auch abgekürzt wird.
Das Wort im Sinne von „Stauwehr“ stammt vom mittelhochdeutschen für „Stauwerk“, „Fischfang“. Darin steckt etymologisch aber ursprünglich wohl auch die Bedeutung „Befestigung gegen das Wasser“.

Wissenschaft
Bildschirmzeit
Wie wirkt sich die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen auf ihr Gehirn und die sprachliche Entwicklung aus – und wann besteht Suchtgefahr? von DANIELA LUKAßEN-HELD (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Nahezu jedes neu auf den Markt gekommene Medium hat die Gesellschaft immer schon in zwei Lager geteilt:...

Wissenschaft
Asteroid Ryugu: Doch nicht so weit gereist?
Er galt bisher als ein exotischer Einwanderer aus dem Randbereich unseres Sonnensystems. Doch nun stellen neue Untersuchungsergebnisse von Probematerial des Asteroiden Ryugu die bisherigen Vorstellungen seiner Entstehungsgeschichte sowie die seiner Verwandtschaft infrage. Die unterschiedlich kohlenstoffreichen Asteroiden sind...