Lexikon
Nationạle Volksarmee
Abkürzung NVANationale Volksarmee: Parade
Nationale Volksarmee
Parade der Nationalen Volksarmee anlässlich des 37. Jahrestages der Gründung der DDR im Oktober 1986.
© Corbis/Bettmann/Reuters
Die Gesamtstärke der regulären Streitkräfte der NVA betrug (1989) 173 000 Mann. – Außerdem gab es an paramilitärischen Kräften 47 000 Mann „Grenztruppen“, Sicherheitstruppen von ca. 18 000 Mann sowie die Kampfgruppen der Arbeiterklasse mit insgesamt ca. 400 000 Mann und die ca. 500 000 Mitglieder der Gesellschaft für Sport und Technik.
Der Oberbefehl über die NVA lag bei dem 1960 eingerichteten Nationalen Verteidigungsrat der DDR, die Führung, Verwaltung und oberste Kommandogewalt beim Minister für nationale Verteidigung. Alle Truppen der fast ausschließlich mit sowjetischen Waffen ausgerüsteten und auf Führungsebene vielfach in der Sowjetunion ausgebildeten NVA unterstanden bereits im Frieden dem Vereinigten Oberkommando des Warschauer Pakts. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. 10. 1990 wurde die NVA als Bundeswehrkommando Ost ein Bestandteil der Bundeswehr.

Wissenschaft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...

Wissenschaft
Wie viel Energie die Fortpflanzung kostet
Während der Schwangerschaft verbraucht die werdende Mutter mehr Energie. Ein Teil dieser Energie fließt direkt in den ungeborenen Nachwuchs und ermöglicht dessen Wachstum. Doch zusätzlich hat die Mutter auch indirekte Kosten: Ihr Stoffwechsel erhöht sich, sie bildet energieintensive Strukturen wie die Plazenta und muss überdies...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wir sind, wie wir sprechen
Das große Abenteuer
Apollo-Projekt zum Mars
Atomare Antreiber
Troja und die Spur des Goldes
Higgs und neue Horizonte