Lexikon
Quastenflosser
CrossopterygiiEin lebendes Fossil
Die Quastenflosser haben eine aufregende Entdeckungsgeschichte. Am 22. Dezember 1938 hievte ein Fischdampfer vor der südafrikanischen Küste einen seltsamen Fisch an Bord, der 1,5 m lang war und ein Gewicht von 52 kg hatte. Im Hafen benachrichtigte der Kapitän die Zoologin Miss Courtenay-Latimer, die am Zoologischen Museum von East London als Kuratorin arbeitete. Auch sie kannte den Fisch nicht. Sie fertigte eine Skizze an, aufgrund derer Prof. J. L. B. Smith, ein berühmter Fischkundler an der Rhodes-Universität in Südafrika, den Fisch identifizierte. Er konnte ihn zur Überraschung der Fachwelt als Quastenflosser einordnen und gab ihm zu Ehren der Entdeckerin den Namen Latimeria chalumnae. Erst 15 Jahre später wurde ein zweites Exemplar von Latimeria gefangen, diesmal in der Nähe der Komoren.
Die Entdeckung eines lebenden Quastenflossers war deshalb eine Sensation für die Fachwelt, weil die Quastenflosser mit ihren beinartigen Flossen eine frühe Form der Anpassung an das Leben im Flachwasser und damit ein Bindeglied auf dem Weg zu den vierfüßigen Landwirbeltieren darstellen. Die ersten primitiven Formen von landlebenden Wirbeltieren, die Uramphibien, haben sich nach Fossilfunden aus nahen Verwandten von Latimeria entwickelt.
Die Quastenflosser lebten nach Fossilfunden mehrere Millionen Jahre lang, schienen jedoch mit der Kreidezeit vor 70 Millionen Jahren endgültig ausgestorben zu sein, da aus jüngeren Gesteinsschichten keinerlei Fossilfunde mehr bekannt geworden sind.
Wie konnte es nun geschehen, dass Latimeria in einer seit Millionen von Jahren fast unveränderten Form, als lebendes Fossil überdauern konnte? Die heute gefundenen Formen von Latimeria leben in der Tiefsee des Indischen Ozeans. Mit der Verlagerung ihres Lebensraumes vom Flachwasser in die Tiefsee haben sie eine ökologische Nische gefunden, deren Rahmenbedingungen sich über sehr lange Zeiträume hinweg kaum verändert haben. Nur unter solch stabilen Umständen war es möglich, dass die Quastenflosser ohne größere Veränderungen und ohne dass jemand von ihrer Existenz etwas erfuhr die Zeiten überdauern konnten.

Wissenschaft
Augen: Komplizen des Lichts
Die Sinneszellen in unserer Netzhaut sind so sensibel, dass sie einzelne Photonen wahrzunehmen vermögen. Dabei sind die menschlichen Augen aber bei Weitem nicht die besten: Einige Tiere sehen die Welt in einer Weise, die für uns fast unvorstellbar ist. von Christian Jung Wir erfahren die Welt durch unsere Sinne. Hören, Schmecken...

Wissenschaft
Die DNA als zweite Geige
„Wir haben das Geheimnis des Lebens gefunden!“ Diesen Jubelschrei soll Francis Crick ausgestoßen haben, als er zusammen mit James Watson im Februar 1953 in eine Kneipe namens „Eagle“ gerannt kam, nachdem das Duo auf die Idee gekommen war, sich die Struktur des Erbmaterials DNA als Doppelhelix vorzustellen. Vermutlich hätte ihnen...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das vernetzte Gehirn
Die Verteilung der Arten
Ein Mensch wie wir
Eine eiskalte Gemeinschaft
Auftrieb für E-Luftschiffe
Kleine Optimisten