Lexikon

Unifrm

[
lateinisch
]
einheitliche Bekleidung (Dienstkleidung) bestimmter Personengruppen, die die Zusammengehörigkeit kennzeichnen, auch den Nachschub an Bekleidung erleichtern soll. Uniformen tragen vor allem Soldaten sowie vielerlei öffentliche und private Dienste. Die Soldatenuniform dient auch der Tarnung der kämpfenden Truppe und der Repräsentation. Uniformen kamen zugleich mit den stehenden Heeren im Lauf des 17. Jahrhunderts auf, vor allem nach dem Vorbild des Heeres Gustav Adolfs von Schweden im Dreißigjährigen Krieg. Einheitliche Truppenbekleidung im Sinne von Uniformen gab es jedoch bereits in allen Reichen der Antike (Römer, Perser, Chinesen). Während die oft grellbunten Uniformen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hauptsächlich der Repräsentation der Staatsmacht dienten, führte das deutsche Heer zu Beginn des 1. Weltkriegs die grünlich-graue („feldgraue“) Tarnuniform ein. Die Uniform der kämpfenden Truppe im Gelände ist heute meist ein mehrfarbiger Kampfanzug. Die Uniform der deutschen Bundeswehr (ab 1956) wurde nach Vorbildern der US-amerikanischen Armee, jedoch in Grau (Blau bei Fliegertruppe und Marine), neu gestaltet.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Standheizung

Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon