Lexikon

Berliner Mauer

Berliner Mauer: Flüchtender Volksarmist
Berliner Mauer: Flüchtender Volksarmist
Ein Volksarmist springt am 15. August 1961 an der Bernauer Straße in Berlin in voller Uniform über den Stacheldraht.
die Sperranlagen, die von der DDR seit dem 13. 8. 1961 entlang der 43,1 km langen Sektorengrenze zwischen Ost- und Westberlin errichtet wurden, um die Flucht von DDR-Bürgern nach Westberlin zu verhindern.
Unmittelbarer Auslöser des Mauerbaus 1961 war der ständig anschwellende Flüchtlingsstrom von Ost nach West. Die Berliner Mauer wurde zu einem tief gestaffelten Sperrsystem ausgebaut. Bestandteile waren: 3  4 m hohe Betonmauern bzw. Metallgitterzäune, bis 5 m tiefe Gräben, Stolperdrähte, Laufanlagen für Wachhunde, Signalzäune und Beobachtungstürme. Ähnliche Sperranlagen riegelten die 111,9 km lange Grenze zwischen Westberlin und dem DDR-Bezirk Potsdam ab. Dem Grenzverkehr zwischen Ost- und Westberlin dienten mehrere Übergangsstellen. Besonders bekannt war der Checkpoint Charlie als Übergangsstelle für Angehörige der alliierten Streitkräfte und alle sonstigen Ausländer. Unter dem Druck von Massenprotesten öffnete die DDR-Regierung am 9. 11. 1989 die Berliner Mauer. Wenig später wurde mit ihrer Beseitigung begonnen. Der Abriss der innerstädtischen Mauer war am 30. 11. 1990 beendet. Reste blieben als historische Denkmäler erhalten.
Die Zahl der Todesopfer durch das DDR-Grenzregime an der Berliner Mauer wurde 2009 auf mindestens 136 beziffert, außerdem kamen mindestens 251 Reisende bei oder nach Kontrollen an Berliner Grenzübergängen ums Leben (nach Angaben des Forschungsprojekt der Gedenkstätte Berliner Mauer und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam). Über 5000 Fluchtversuche konnten erfolgreich abgeschlossen werden.
Wissenschaft

Seide aus dem Labor

Die Modebranche trägt Mitverantwortung für den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und Tierquälerei. Nun revolutionieren Bio-Ingenieure den Kleiderschrank. von ROMAN GOERGEN Der US-Amerikaner Dan Widmaier nennt sich selbst gern einen „Nerd“ oder „Geek“. Diese Worte sind nur schwer mit einem einzigen Begriff ins Deutsche zu...

Irdischer Trabant: Heute beträgt die – aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankende – Entfernung des Mondes 363.300 bis 405.500 Kilometer. Das war nicht immer so, denn der Abstand vergrößert sich seit Milliarden von Jahren. Das Foto machte NASA-Astronaut Jeff Williams an Bord der Internationalen Raumstation am 18. August 2016 rund 400 Kilometer über dem Atlantik.
Wissenschaft

Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon