Lexikon

Berliner Mauer

Berliner Mauer: Flüchtender Volksarmist
Berliner Mauer: Flüchtender Volksarmist
Ein Volksarmist springt am 15. August 1961 an der Bernauer Straße in Berlin in voller Uniform über den Stacheldraht.
die Sperranlagen, die von der DDR seit dem 13. 8. 1961 entlang der 43,1 km langen Sektorengrenze zwischen Ost- und Westberlin errichtet wurden, um die Flucht von DDR-Bürgern nach Westberlin zu verhindern.
Unmittelbarer Auslöser des Mauerbaus 1961 war der ständig anschwellende Flüchtlingsstrom von Ost nach West. Die Berliner Mauer wurde zu einem tief gestaffelten Sperrsystem ausgebaut. Bestandteile waren: 3  4 m hohe Betonmauern bzw. Metallgitterzäune, bis 5 m tiefe Gräben, Stolperdrähte, Laufanlagen für Wachhunde, Signalzäune und Beobachtungstürme. Ähnliche Sperranlagen riegelten die 111,9 km lange Grenze zwischen Westberlin und dem DDR-Bezirk Potsdam ab. Dem Grenzverkehr zwischen Ost- und Westberlin dienten mehrere Übergangsstellen. Besonders bekannt war der Checkpoint Charlie als Übergangsstelle für Angehörige der alliierten Streitkräfte und alle sonstigen Ausländer. Unter dem Druck von Massenprotesten öffnete die DDR-Regierung am 9. 11. 1989 die Berliner Mauer. Wenig später wurde mit ihrer Beseitigung begonnen. Der Abriss der innerstädtischen Mauer war am 30. 11. 1990 beendet. Reste blieben als historische Denkmäler erhalten.
Die Zahl der Todesopfer durch das DDR-Grenzregime an der Berliner Mauer wurde 2009 auf mindestens 136 beziffert, außerdem kamen mindestens 251 Reisende bei oder nach Kontrollen an Berliner Grenzübergängen ums Leben (nach Angaben des Forschungsprojekt der Gedenkstätte Berliner Mauer und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam). Über 5000 Fluchtversuche konnten erfolgreich abgeschlossen werden.
Asthma, Kinder, Medizin
Wissenschaft

Wie sich Asthma verhindern lässt

Ob ein Kind Asthma bekommt, entscheidet sich oft schon in der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren. Luft und Ernährung haben dabei einen großen Einfluss. von SUSANNE DONNER Voll Vorfreude macht sich Chiara (Name geändert) auf den Weg zu einem Reiterhof im Umland Berlins. Das achtjährige Mädchen reitet für sein Leben...

Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon