Wahrig Synonymwörterbuch
zivil: Von Zivilist bis Zivilisation
Das aus dem Lateinischen stammende Adjektiv zivil bedeutet »bürgerlich« im Sinn von »nicht militärisch«. Es steht außerdem für »angemessen«. Zivile Preise beispielsweise sind mäßige Preise. Darüber hinaus ist zivil Bestandteil einer Reihe von Begriffsbildungen im Zusammenhang mit Zustand und Organisation der Gesellschaft. Zivilcourage ist der Mut, eigene Überzeugungen auch in unangenehmen Situationen zu vertreten, andere bei Fehlverhalten gegen die Regeln der Gemeinschaft zurechtzuweisen und ohne Rücksicht auf eigene Gefährdungen für eine gute Sache einzutreten. Zivilgesellschaft bezeichnet die Gesamtheit aller nichtstaatlichen Organisationen, die auf die öffentliche Meinung Einfluss haben. Zivilisation steht für die Lebensbedingungen eines Volkes oder der Menschheit, die durch Faktoren wie Wirtschaft, Entwicklungsniveau und Wohlstand gekennzeichnet sind. Zivilisationskrankheiten nennt man funktionelle und organische Gesundheitsstörungen, die durch materielle oder ideelle Einflüsse der Zivilisation auf den Menschen begründet oder befördert sind.
Eine Zivilehe ist eine auf dem Standesamt und nicht in der Kirche geschlossene Ehe. Als Zivilist bezeichnet man jemanden, der nicht Soldat ist. Das Substantiv Zivil ist eine Kurzform für Zivilkleidung im Gegensatz zur Uniform.
Eine Zivilehe ist eine auf dem Standesamt und nicht in der Kirche geschlossene Ehe. Als Zivilist bezeichnet man jemanden, der nicht Soldat ist. Das Substantiv Zivil ist eine Kurzform für Zivilkleidung im Gegensatz zur Uniform.

Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...