Lexikon
Amphiktyonie
[
griechisch, „Umwohnerschaft“
]Staaten- oder Stammesbund der Anlieger eines gemeinsamen Heiligtums, die sich zur Pflege seines Kults, zu Festversammlungen, regelmäßiger Beratung zusammenfanden. Besonders bekannt war die pyläisch-delphische Amphiktyonie, die seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. die Stämme Thessaliens und Mittelgriechenlands um den Apollontempel von Delphi vereinigte. Im Krieg gegen die Phoker um die Unabhängigkeit des delphischen Heiligtums in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. gelang es Philipp II. von Makedonien, in Mittelgriechenland Fuß zu fassen. Ähnliche Bündnisse gab es bei den Israeliten (um das Heiligtum der Bundeslade).
Delphi: Theater und Apollon-Tempel
Theater und Apollon-Tempel von Delphi
Blick vom Theater auf den Apollon-Tempel: Vor der herrlichen Bergkulisse fanden im Theater in Delphi auch die kulturellen Aufführungen im Rahmen der Panhellenischen Spiele statt. Im Apollon-Tempel befand sich das berühmte Orakel von Delphi, dess
© mev, Augsburg

Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Wissenschaft
Die Leber altert nicht
Wieso die Leber ein Leben lang jung bleibt – und warum das wichtig ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Als eine internationale Forschergruppe Anfang 2022 das Alter verbrauchter menschlicher Zellen mittels eines modifizierten Verfahrens zur Radiokarbondatierung untersuchte, machten die Wissenschaftler eine erstaunliche Entdeckung...