Lexikon

Arbeitslosenquote

Prozentanteil der Arbeitslosen an den (inländischen) abhängigen Erwerbspersonen (abhängige Erwerbstätige plus Arbeitslose) als Maßzahl für die Höhe des Beschäftigungsstandes in einer Volkswirtschaft. Die Arbeitslosenquote erreichte in der Bundesrepublik Deutschland mit 0,7% noch 1970 den Tiefststand der Nachkriegszeit. Seitdem stieg sie auf 4,8% im Jahresdurchschnitt 1975 und auf 11,7% (2005) in Gesamtdeutschland an, sank bis 2008 auf 7,8% und lag 2011 bei 7,1% im Jahresdurchschnitt. Als „arbeitslos“ im Sinne der amtlichen Statistik gelten dabei Arbeit Suchende zwischen 15 und 65 Jahren, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder nur eine geringfügige Beschäftigung ausüben, sich persönlich bei der Agentur für Arbeit als Arbeit Suchende gemeldet haben und sofort für eine ständige Tätigkeit als Arbeitnehmer zur Verfügung stehen. Nicht enthalten sind Erwerbslose, die in Berufsausbildung oder Umschulung stehen bzw. als Kurzarbeiter oder längerfristig Erkrankte geführt werden.
Bei internationalen Vergleichen der Höhe des Beschäftigungsstandes bereiten die unterschiedlichen Begriffe und Erhebungsarten oft Schwierigkeiten.
Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Die Ästhetik trügt: Plasik im Meer ist für viele Tiere lebensbedrohlich, etwa wenn sie es für Nahrung halten und verschlucken.
Wissenschaft

Ein buntes Plastik-Meer

Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte