Lexikon
Aulos
[der; Plural Auloi]
altgriechische Schalmei. Als Material diente meist Rohr oder Holz. Die ältesten Auloi hatten 4, die jüngeren bis zu 15 Grifflöcher. Durch Stellringe und Aufsteckröhrchen für die Grifflöcher ließen sich Stimmung und Tonauswahl verändern. Das Mundstück trug ein einfaches oder ein Doppelrohrblatt. Zumeist benutzten die Spieler einen mehr oder weniger eng verbundenen Doppelaulos. Der Aulos wurde besonders dem Dionysoskult zugewiesen.
Wissenschaft
Heiße Flecken in der Tiefsee
In einigen Regionen der Ozeane quillt heißes Wasser aus dem Meeresboden hervor. Diese hydrothermalen Quellen sind nicht nur einzigartige Lebensräume für exotische Tiere und speziell angepasste Mikroorganismen, sondern bergen auch viele von der Industrie begehrte Rohstoffe. von THERESA GUGGOLZ Als ein Team aus französischen und US...
Wissenschaft
Wie alt sind die Sterne?
Die stellare Datierung ist schwierig und oft mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Gyrochronologie hilft nun bei isolierten Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Das Gewimmel im Sternenhimmel besteht aus ganz unterschiedlichen Gestirnen: von den kühlen Roten Zwergen, die viele Dutzend Milliarden Jahre brennen, bis zu den heißen Blauen...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Wind, Wellen und Wasser«
Spurensuche aus der Luft
Genesen, aber nicht gesund
Das vernetzte Gehirn
Bakterien als Helfer gegen Krebs
Sternzeichen Rindsroulade