Daten der Weltgeschichte

17. 12. 1999

Deutschland/International

Wirtschaft und öffentliche Hand der Bundesrepublik werden in eine Bundesstiftung zu gleichen Teilen insgesamt zehn Milliarden Mark einbringen, um ehemaliger Zwangsarbeiter unter dem nationalsozialistischen Regime zu entschädigen. Hierauf einigten sich in Berlin die Vertreter der Opfer und der US-Regierung mit der deutschen Seite, die der FDP-Politiker Otto Graf Lambsdorff als Unterhändler vertrat. Die Verteilung der Gelder an die überlebenden rund 240 000 sog Sklavenarbeiter und eine Million Zwangsarbeiter, mit der noch im Jahr 2000 begonnen werden soll, bleibt zunächst umstritten.

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das Atom der Biologen

Anfang der 1930er-Jahre lauschte ein junger Mann namens Max Delbrück, der 1969 als Empfänger des Nobelpreises für Medizin gefeiert werden sollte, in Kopenhagen der Rede des großen Physikers Niels Bohr, die von „Licht und Leben“ handelte. Bohr machte darin den Vorschlag, man solle in der Biologie das Gleiche versuchen, das in...

Demenz und Medikamente
Wissenschaft

Antidepressiva bei Demenz: Nützlich oder schädlich?

Viele Menschen mit Demenz leiden zusätzlich an depressiven Symptomen. Doch welchen Einfluss hat die Verschreibung von Antidepressiva auf den Krankheitsverlauf? Eine Studie zeigt nun, dass der kognitive Verfall bei Demenzpatienten, die bestimmte Antidepressiva nehmen, schneller voranschreitet. Ob das allerdings an den Medikamenten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch