Lexikon

Australopthecus

[lateinisch australis, südlich, + griechisch pithecus, Affe]
Australopithecinen
Anthropologie: Schädelformen
Anthropologie: Schädelformen
Die Entwicklung des Gehirnvolumens zeigt eine deutliche Tendenz zur Vergrößerung.
Vormensch, Gattung der Hominiden, bekannt durch viele hundert fossile Überreste von zahlreichen Fundstellen aus Süd- und Ostafrika. Die ältesten Australopithecus-Funde (Turkanasee) reichen 45 Mio. Jahre zurück und damit wahrscheinlich bis nahe an die Aufspaltung in Hominiden und afrikanische Menschenaffen. Wesentliche hominide Kennzeichen des Australopithecus sind der aufrechte Gang (Bipedie) sowie die Verkleinerung des Vorderkiefers und Vergrößerung der Mahlfläche von Prämolaren und Molaren. Das Gehirn ist noch weitgehend menschenaffenähnlich. Folgende Arten werden Australopithecus zugerechnet: A. anamensis (4,33,9 Mio. Jahre), die bisher älteste Art (Kenia); Australopithecus afarensis (3,72,9 Mio. Jahre), zeitl. nachfolgende Form, mit noch relativ großem Vorderkiefer, zu der ein ungewöhnlich komplett erhaltenes, als „Lucy“ weltberühmt gewordenes Skelett gehört (Äthiopien, Tansania); A. africanus (2,92,3 Mio. Jahre), Eckzähne weiter verkleinert, hintere Zähne vergrößert, (Südafrika); A. aethiopicus (2,62,3 Mio. (Millionen) Jahre), früheste robuste Form mit kräftigem, aber noch stark vorspringendem Kiefer, großen hinteren Zähnen, knöchernem Scheitelkamm, sehr breitem, flächenhaftem Gesicht u. starkem Überaugenwulst (Kenia, Äthiopien); A. boisei (2,21,5 Mio. Jahre, Ostafrika) und A. robustus (1,91,6 Mio. Jahre, Südafrika) sind spätere bes. robuste Arten mit massigem, weniger vorspringendem Kiefer, starker Vergrößerung der Prämolaren und Molaren und weiterer Reduktion von Schneide- und Eckzähnen. Sie stellen einen vegetarisch lebenden Seitenzweig dar. Nach heutigem Wissensstand ist die Gattung Australopithecus als Vorfahrenkreis der Gattung Homo und damit auch als Vorläufer des modernen Menschen zu betrachten. Als das gesuchte Bindeglied im Stammbaum des Menschen kommt möglicherweise eine erst 2010 beschriebene neue Australopithecus-Art, Australopithecus sediba (1,951,78 Mio. Jahre), in Frage, die ein Mosaik von Eigenschaften aufweist, die einerseits für Australopithecus typisch sind, andererseits aber denen der Gattung Homo ähneln.
Unwetter, Hagel
Wissenschaft

Verhagelte Vorhersagen

Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...

Magellan, Sonde, Venus
Wissenschaft

Venus immer noch feurig

Neue Auswertungen alter Radardaten legen nahe: Auf unserer Nachbarwelt quoll noch vor drei Jahrzehnten Lava aus Vulkanen heraus. Die Venus könnte sogar aktiver sein als die Erde. von THORSTEN DAMBECK Anders als der Mars ist die Venus dauerhaft in eine dicke Schicht aus Wolken gehüllt. Jahrhundertelang konnte deshalb kein Fernrohr...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon