Lexikon
Bauernkrieg
die gewaltsame Auseinandersetzung der um Wiederherstellung ihrer alten Rechte und um wirtschaftliche Besserstellung kämpfenden süd- und mitteldeutschen Bauern mit Adel und Geistlichkeit 1524/25.
Schon seit dem 14. Jahrhundert hatte es Bauernaufstände gegeben, die meist blutig unterdrückt wurden. So scheiterten der „Bundschuh“ unter Joß Fritz (* um 1470, † um 1525) 1502, 1513, 1517 und der „Arme Konrad“ 1514.
Die Flugschrift „Zwölf Artikel“ (März 1525, vermutlich in Memmingen entstanden) forderte Markgenossenschaft, Rückgabe der Allmende, Abschaffung des Zehnten und der Hörigkeit, Recht auf Jagd, Fischfang und Holzung sowie Milderung der Frondienste. Die Neugestaltung des Reichs mit dem Kaiser an der Spitze sollte die Territorialherren zurückdrängen und den Bauern größere politische Rechte einräumen. M. Luther wandte sich gegen die Erhebung, weil er in dem Vorgehen der Bauern einen Missbrauch des Evangeliums sah.
Die Aufstandsbewegung entbrannte im Elsass, in Süd- und Mitteldeutschland (Einfluss des schweizerischen Vorbilds), in Österreich und Tirol. Führer waren G. von Berlichingen und Georg Metzler im Odenwald, letzterer mit Unterstützung des Ritters F. Geyer, W. Hipler im Hohenloheschen, Jäcklein Rohrbach († 1525, hingerichtet) bei Heilbronn, M. Gaismair in Tirol, T. Münzer in Thüringen. Zahlreiche Schlösser und Klöster wurden erstürmt.
Eine zentrale Führung war nicht vorhanden; auch fehlte es den Bauern an militärischer Ausbildung und Ausrüstung. Uneinigkeit, fehlende Zusammenarbeit und mangelndes militärisches Können der Bauern machten es dem Adel leicht, die Bauernhaufen in getrennten Feldzügen zu besiegen. Die Zahl der bäuerlichen Todesopfer wird auf 100 000 geschätzt.
Der Bauernkrieg war die bedeutendste Massenerhebung der deutschen Geschichte. Mit ihrer Niederlage wurden die Bauern für lange Zeit als politischer Faktor ausgeschaltet.

Wissenschaft
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
ESA-Astronaut Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS und die Zukunft der Raumfahrt. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Dr. Maurer, Sie kommen gerade von der letzten Blutabnahme im Nachgang zu Ihrer Mission Cosmic Kiss. Wie fühlt es sich an, ein Versuchskaninchen zu sein? Ich mag es eigentlich nicht, wenn man mir...

Wissenschaft
Aufgeschäumt
Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Land unter an den Küsten
Romantische Welt
Das große Abenteuer
Attacke im All
Bakterien – zum Fressen gern
Wasserstoff aus Bier und Schokolade