Lexikon

Beamtenrecht

die Regelung der Rechtsverhältnisse der Beamten (im staatsrechtlichen Sinn), ergänzt durch das Dienststrafrecht und das Recht der Besoldung. Das geltende deutsche Beamtenrecht ist für die Beamten des Bundes im Dienstrechtsneuordnungsgesetz vom 5. 2. 2009 und der darin integrierten Neufassung des Bundesbeamtengesetz (BBG) enthalten, für die Beamten der Länder in den entsprechenden Landesgesetzen, für die das Beamtenrechtsrahmengesetz vom 1. 7. 1957 in der Fassung vom 31. 3. 1999 einheitliche Grundsätze aufgestellt hat. Danach wird dem Beamten als Gegenleistung für den von ihm verlangten Einsatz für seinen Dienst (Amtsverschwiegenheit, Diensteid, ein seinem Beamtenstatus angemessenes allgemeines Verhalten, kein Nebenerwerb, keine zeitliche Begrenzung der Dienstpflicht, kein Streikrecht, Mäßigung in der politischen Betätigung) ein erhöhtes Maß an Fürsorge und sozialer Sicherheit gewährt: Dienstbezüge mit Familienzulagen, Versorgung, nur gesetzlich besonders vorgeschriebene Entlassungsgründe und förmliches Entlassungsverfahren. In
Österreich
ist das Recht der Bundesbeamten im Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 und im Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetz, das der übrigen Beamten durch Landesgesetze geregelt. In der
Schweiz
war das Recht der Bundesbeamten durch das Bundesgesetz vom 30. 6. 1927 geregelt. 2000 schaffte die Schweiz als eines der ersten Länder den Beamtenstatus auf nationaler Ebene ab. Die Arbeitsverhältnisse sind nun an jene in der Privatwirtschaft angeglichen, wobei der Bund seinen Arbeitnehmern auch weiterhin eine umfassende soziale Absicherung bieten will. Das neue Bundespersonalgesetz trat Anfang 2001 in Kraft.
Cannabinol-Wirkung
Wissenschaft

Wie Cannabinol den Schlaf fördert

Seit langem gilt der Cannabis-Bestandteil Cannabinol (CBN) als schlaffördernd. Wie genau er sich auf Tiefschlaf- und Traumphasen auswirkt, war allerdings noch unklar. Nun hat ein Forschungsteam an Ratten gezeigt, dass CBN nicht nur die Gesamtschlafdauer erhöht, sondern auch die Tiefschlafphasen fördert. Daran beteiligt ist neben...

Diamante, Vulkanausbruch
Wissenschaft

Vulkane spucken Diamanten

Vor Äonen förderten sogenannte Kimberlite Diamanten aus den Tiefen der Erde. Diese explosive Spielart des Vulkanismus wurde durch das Zerbrechen tektonischer Platten befeuert. von THORSTEN DAMBECK Diamanten sind nicht nur als Schmuck beliebt, sondern verleihen auch Sinnsprüchen ihren Glanz: „Tugend und Laster sind verwand wie...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon