Lexikon

Bebop

[
ˈbi:bɔp; der
]
Bop
Stilart des Jazz, entstanden zu Anfang der 1940er Jahre als Reaktion der meist afroamerikanischen Musiker auf den kommerzialisierten Swing; rhythmisch und harmonisch kompliziert, expressiv im Ton, virtuose Technik; klassische Besetzung: Quintett mit 2 Blasinstrumenten, gewöhnlich Saxophon (Tenor oder Alt), Trompete und Rhythmusgruppe (Klavier, Bass, Schlagzeug); Hauptvertreter: C. Parker, T. Monk, K. Clarke, D. Gillespie. Eine Weiterentwicklung ist der Hardbop, eine Gegenbewegung der Cool Jazz.
Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Müssen wir das Fliegen aufgeben?

Im Dezember 2022 hat die Europäische Kommission einem Gesetzentwurf des französischen Parlaments zugestimmt, der alle Kurzstreckenflüge in unserem Nachbarland verbietet, für die es eine alternative Zugverbindung mit einer Fahrzeit von weniger als zweieinhalb Stunden gibt. Viele der betroffenen Flugverbindungen sind vermutlich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek