Lexikon

Brom

[
bro:m, das; griechisch, „Gestank“
]
neben Quecksilber das einzige bei Zimmertemperatur flüssige chemische Element, Zeichen Br, Ordnungszahl 35, Atommasse 79,904, Dichte 3,1, Schmelzpunkt 7,3 °C, Siedepunkt 58 °C; das dunkle bis schwarz-rote, unangenehm riechende Halogen kommt in der Natur nur gebunden vor. Rund 99% der gesamten Bromvorkommen dürften im Meerwasser enthalten sein; dort liegt es meist in Form von Magnesiumbromid vor. Entdeckt 1825 von A. J. Balard.

Verwendung

Brom wird zur Herstellung des Kraftstoffzusatzes 1.2-Dibromethan, als Flammschutzmittel für Kunststoffe, zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, Arzneimitteln, Farben u. a. verwendet.
Sterne, Universum
Wissenschaft

Die Urzeit des Universums

Den ersten Sternen auf der Spur: das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine.

Der Beitrag Die Urzeit des Universums erschien zuerst auf wissenschaft.de.

© snoopymiff23/stock.adobe.com
Wissenschaft

»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«

Wie gut fügen sich unbemannte, ferngesteuerte oder autonom fahrende Binnenschiffe in die Transport- und Hafenlogistik ein? Cyril Alias erläutert die Hürden. Das Gespräch führte TIM SCHRÖDER Herr Alias, unbemannte Schiffe scheinen die perfekte Lösung zu sein, um dem Personalmangel in der Binnenschifffahrt zu begegnen. Ist das die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch