Lexikon

Brom

[
bro:m, das; griechisch, „Gestank“
]
neben Quecksilber das einzige bei Zimmertemperatur flüssige chemische Element, Zeichen Br, Ordnungszahl 35, Atommasse 79,904, Dichte 3,1, Schmelzpunkt 7,3 °C, Siedepunkt 58 °C; das dunkle bis schwarz-rote, unangenehm riechende Halogen kommt in der Natur nur gebunden vor. Rund 99% der gesamten Bromvorkommen dürften im Meerwasser enthalten sein; dort liegt es meist in Form von Magnesiumbromid vor. Entdeckt 1825 von A. J. Balard.

Verwendung

Brom wird zur Herstellung des Kraftstoffzusatzes 1.2-Dibromethan, als Flammschutzmittel für Kunststoffe, zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, Arzneimitteln, Farben u. a. verwendet.
Universum, Sterne
Wissenschaft

Geisterbilder am Himmel

Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Herz, Kreislauf
Wissenschaft

Herzenssache

Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon