Lexikon
Carver
[ˈka:və]
Raymond, US-amerikanischer Schriftsteller, * 25. 5. 1938 Clatskanie, Oreg., † 2. 8. 1988 Washington; schrieb seit den 1960er Jahren Lyrik und Kurzgeschichten, die sich durch einen lakonisch-minimalistischen Stil auszeichnen; gilt als von Ernest Hemingway, Anton Tschechow, Franz Kafka und V. S. Pritchett beeinflusst; zentrales Thema seiner Werke ist der aus dem Leben herausgerissene Mensch; Erzählsammlungen: „Würdest du bitte endlich still sein, bitte ...“ 1976, deutsch 2001, „Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden“ 1981, deutsch 2002; „Kathedrale“ 1983; deutsch 2003; Lyrik; „Fires“ 1983; „Ultramarine“ 1986; „A New Path To The Waterfall“ 1989.

Wissenschaft
Geheimnisvolles Leuchten
Beobachtungen von Polarlichtern auf Merkur und Jupiter haben ganz unterschiedliche Prozesse enthüllt. von DIRK EIDEMÜLLER Nicht nur auf der Erde erstrahlen die Polarregionen in einem besonderen Licht. Auch auf den anderen Planeten im Sonnensystem prasseln energiereiche Elektronen und Ionen entlang der Magnetfeldlinien auf die...

Wissenschaft
Elternschaft hält das Gehirn jung
Kinder halten jung. Diese These bestätigt sich auch beim Blick ins elterliche Gehirn: Je mehr Kinder eine Person aufgezogen hat, desto stärker sind die funktionellen Netzwerke in ihrem Gehirn miteinander verknüpft. Während die Konnektivität im Gehirn auch bei Eltern mit dem Alter nachlässt scheinen Kinder dieser Hirnalterung in...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ab durch die Röhre
Evolution im Eiltempo
Es werde Licht!
Kleinplaneten unter der Lupe
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Der große Ausbruch des Kolumbo