Lexikon
Cạstor
Kernphysik
Abkürzung für englisch cask for storage and transport of radioactive material, in Deutschland hergestellter Spezialbehälter für die Zwischenlagerung und den Transport von hochradioaktivem Abfall; Länge 6,10 m, Breite 2,50 m, Gewicht (beladen) 88–125 t, feuerfest bis zu 800 °C. Ein Castor kann je nach Typ 10 oder 14 t atomaren Brennstoff aufnehmen, entweder als Brennstäbe oder eingeschmolzen in Glaskokillen. In Castor-Behältern werden in Europa und den USA hochradioaktive Abfälle aus Kernkraftwerken zur Wiederaufarbeitung und von dort zur Zwischenlagerung oder Wiederverwendung transportiert. In Deutschland wurden Castor-Transporte aus Wiederaufarbeitungsanlagen in Großbritannien und Frankreich sowie aus deutschen Kernkraftwerken in das Zwischenlager Gorleben von heftigen öffentlichen Protesten und Widerstand begleitet. Nachdem im Mai 1998 bekannt wurde, dass an mehreren Castor-Behältern erhöhte radioaktive Strahlung gemessen worden war, verfügte das Bundesumweltministerium zunächst einen generellen Stopp für Atommüll-Transporte aus deutschen Kernkraftwerken. Ende März 2001 wurden die Transporte wieder aufgenommen.
Wissenschaft
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?
Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...
Wissenschaft
Der solare Doppelpack
Max-Planck-Forscher haben eine neuartige Technologie für die direkte Speicherung von Sonnenlicht geschaffen. Damit ist es möglich, das Sonnenlicht in ein und demselben Material zu absorbieren und zu speichern: eine Sonnenbatterie. von RALF BUTSCHER Es ist ein recht unscheinbares, ungefähr fingernagelgroßes Plättchen, das die...