Lexikon
Kernkraftwerk
Kernenergie
Kernenergie
© wissenmedia
eine Anlage zur Erzeugung von Energie mit Hilfe von Kernreaktoren (Kernenergie, Kernreaktor). 2010 wurden von den 17 in Deutschland in Betrieb befindlichen Kernkraftwerken 22,6% der öffentlichen Stromproduktion erreicht. Bis zu dem Reaktorunfall von Tschernobyl (1986) war man von der Sicherheit von Kernkraftwerken weltweit überzeugt. Der Sicherheitsstandard der deutschen Kernkraftwerke wird auch danach noch als so hoch angesehen, dass die Bevölkerung durch sie nicht gefährdet wird.
Kernkraftwerke in Deutschland
Lfd. Nr. | Standort | Reaktortyp2 | Kommerzielle Übergabe | Brutto-Leistung (MW) | Brutto-Stromerzeugung (GWh)1 |
1 | Grafenrheinfeld | DWR | 1982 | 1 345 | 9 044 |
2 | Gundremmingen B | SWR | 1984 | 1 344 | 10 855 |
3 | Grohnde | DWR | 1985 | 1 430 | 10 167 |
4 | Gundremmingen C | SWR | 1985 | 1 344 | 9 933 |
5 | Philippsburg 2 | DWR | 1984 | 1 468 | 11 314 |
6 | Brokdorf | DWR | 1986 | 1 480 | 10 217 |
7 | Neckarwestheim 2 | DWR | 1989 | 1 400 | 11 555 |
8 | Isar 2 | DWR | 1988 | 1 485 | 12 307 |
9 | Emsland | DWR | 1988 | 1 400 | 11 559 |
1 Betriebsergebnisse 2011 2 SWR = Siedewasserreaktor; DWR = Druckwasserreaktor |
Kernkraftwerk-Entsorgung
Probleme bereiten die abgebrannten Brennstäbe; man kann sie zunächst aufbereiten, indem man Uran und Plutonium abtrennt und diese wieder zu neuen Brennstäben verarbeitet. Der hochaktive Rest muss unter der Erde (z. B. in Salzstöcken) lange Zeit sicher verwahrt werden. Bis Wiederaufbereitungsanlagen in vollem Umfang zuverlässig arbeiten, ist eine Zwischenlagerung der bestrahlten Brennelemente notwendig. – Die Probleme der Wiederaufbereitung und der Endlagerung werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert und führten an den Orten entsprechender Projekte (Gorleben, Wackersdorf) zu Demonstrationen von Kernkraftgegnern. Auch die Transporte von und zu den Wiederaufbereitungsanlagen (Castor-Transporte) wurden von heftigen Protesten begleitet (Atomausstieg).
Wissenschaft
Streifenfrei fliegen
Der Luftverkehr steht wegen seines hohen CO2-Ausstoßes in der Kritik. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Kondensstreifen noch weitaus schädlicher für das Klima sind. Durch Optimierung der Flugrouten und den Einsatz von Bio-Kerosin lassen sich die Auswirkungen reduzieren. von FRANK LITTEK Jeder kennt das Bild, wenn bei...
Wissenschaft
Bakterien – zum Fressen gern
Ein Protein für den menschlichen Verzehr, für dessen Herstellung mit Bakterien CO2 aus der Atmosphäre gefiltert wird? Das gibt es tatsächlich – und Produkte daraus könnten bald im Supermarkt liegen. von ROLF HEßBRÜGGE Pasi Vainikka ist ein bedächtiger, geradezu stiller Zeitgenosse. Umso mehr lässt folgender Satz aufhorchen, den...