Lexikon
Chronik
[ˈkronik; die; griechisch chronos, Zeit]
Bericht über geschichtliche Vorgänge in zeitlicher Anordnung, jedoch nicht auf der Grundlage der Kalender-Jahre (Annalen), sondern im größeren chronologischen Zusammenhang der Regierungszeiten von Königen, Päpsten u. Ä.
Im Mittelalter zunächst nur lateinisch, dann in deutschen Reimen (Kaiserchronik, um 1150, Regensburg), schließlich (14. Jahrhundert) in Prosa (Städte- und Landeschroniken). In einer Weltchronik wird der Versuch unternommen, die gesamte Weltgeschichte zu behandeln. Die Skandalchronik („Chronique scandaleuse“, Titel einer um 1488 von Jean de Roye verfassten Schrift) schildert die Narrheiten oder Verderbtheiten (Sittenauswüchse) einer Zeit.
Wissenschaft
Leben in der Höllenwelt?
Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...
Wissenschaft
Was wissen die Aliens?
Es gibt über 2000 benachbarte Sternsysteme, von wo aus sich die Erde entdecken ließe. In Dutzenden davon könnten hypothetische Außerirdische sogar unsere Radio- und TV-Signale auffangen. von THORSTEN DAMBECK Herzliche Grüße an alle“, lautet die deutschsprachige Kurzbotschaft, die seit 1977 zu den Sternen fliegt. Zu Beginn dieses...