Lexikon
Der Pilger
- Deutscher Titel: Der Pilger
- Original-Titel: THE PILGRIM
- Land: USA
- Jahr: 1923
- Regie: Charles Chaplin
- Drehbuch: Charles Chaplin
- Kamera: Roland Totheroh
- Schauspieler: Charles Chaplin, Edna Purviance, Mack Swain
Nach der Flucht aus dem Gefängnis kommt ein Sträfling (Charles Chaplin) in den – gestohlenen – Kleidern eines Geistlichen in eine Kleinstadt. Die Bewohner schätzen ihn bald als ihren Prediger. Als ein anderer Sträfling im Ort für Unruhe sorgt, schlägt sich Chaplin auf die Seite von Recht und Ordnung. Weil dabei seine Identität aufgedeckt wird, ist der Sheriff des Ortes gezwungen, ihn festzunehmen. Der Plan des Gesetzeshüters, Charlie eine Chance zur Flucht nach Mexiko zu geben, misslingt: Auf der anderen Seite der Grenze warten bereits Banditen auf ihr nächstes Opfer. Mit einem Bein in den Vereinigten Staaten, mit dem anderen in Mexiko – einerseits von der Härte des Gesetzes, andererseits von anarchistischer Gesetzlosigkeit bedroht – hüpft er in der Schlussszene auf der Grenzlinie hin und her und kann sich nicht entscheiden.
Ohne die für »The Kid« (6. 2. 1921) typischen sentimentalen Züge gelingt Chaplin in diesem Film eine einfühlsame Kontrastierung des naivunschuldigen Helden mit der kleinlichheuchlerischen Welt einer puritanischen Kleinstadt. Seine virtuose Darstellungskunst beweist Chaplin in einer Szene, in der er als Prediger seiner Gemeinde den Kampf zwischen David und Goliath pantomimisch vorführt.

Wissenschaft
Dicke Kleidung bringt’s nicht
Warum man an kalten Tagen in dicker Kleidung unter Umständen stärker friert als in dünner, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Unter dem Begriff „gefühlte Temperatur“ kann sich mittlerweile jeder etwas vorstellen und weiß daher, dass das Wohlbefinden im Freien nicht nur von der gemessenen Temperatur, sondern maßgeblich von anderen...

Wissenschaft
Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten
Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...