Lexikon
Elegie
[
die; griechisch
]Elegie (Kulturtabelle).sgm
Autoren | Werke |
Ovid (43 v. Chr.–18 n. Chr.) | Amores; Tristia |
Edward Young (1683–1765) | Klagen oder Nachtgedanken über Leben, Tod und Unsterblichkeit (1742–1745) |
Thomas Gray (1716–1771) | Elegie auf einem Dorfkirchhof (1751) |
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) | Römische Elegien (1790); Marienbader Elegie (1824) |
Friedrich Hölderlin (1770–1843) | Menons Klagen um Diotima; Der Wanderer (1800/01) |
Franz Grillparzer (1791–1872) | Tristia ex Ponto (1835) |
Rainer Maria Rilke (1875–1926) | Duineser Elegien (1923) |
In die deutsche Literatur wurde die Elegie im 17. Jahrhundert von M. Opitz eingeführt; ihre Themen waren vielfältig (satirisch, erotisch, ermahnend oder auch geistlich). Das 18. Jahrhundert war die Blütezeit der klassischen deutschen Elegie; sie wurde besonders von F. G. Klopstock als empfindsame Elegie gestaltet; ferner von L. H. C.Hölty („Elegie auf einen Dorfkirchhof“ 1772), J. W. von Goethe („Römische Elegien“ 1795), F. von Schiller („Das Ideal und das Leben“ 1795) und von F. Hölderlin („Brot und Wein“ 1800). Während im 19. Jahrhundert die Elegie als lyrische Form seltener wurde, knüpften Autoren des 20. Jahrhunderts in freierer Formgestaltung und zitierend an die klassische Elegie an: R. M. Rilke („Duineser Elegien“ 1922), B. Brecht („Buckower Elegien“ 1953).

Wissenschaft
Wie MERS-ähnliche Fledermausviren in menschliche Zellen eindringen
Viele gefährliche Viren sind ursprünglich aus dem Tierreich auf Menschen übergesprungen. Um zukünftige Risiken durch solche Erreger besser abschätzen zu können, hat ein Forschungsteam nun für zahlreiche Viren untersucht, an welche Rezeptoren sie binden und ob sie potenziell menschliche Zellen infizieren können. Der Fokus der...

Wissenschaft
Das Salz des Meeres
Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gefälschte Abgaswerte
Wanderer der Weltmeere
Wie übertragbar sind Tierversuche?
News der Woche 23.08.2024
Oasen des Lebens
Giftige Reiswaffeln?