Lexikon

 

Funtes

Carlos, mexikanischer Schriftsteller, * 11. 11. 1928 Panama-Stadt,  15. 5. 2012 Mexiko-Stadt; besuchte 19341940 eine Schule in Washington, D.C., 19491956 Jurastudium in Mexiko und Genf; 19511959 in verschiedenen diplomatischen Diensten und 19751977 als mexikanischer Botschafter in Paris tätig; danach Lehrtätigkeit in den USA; lebte seit 1990 in London.
Fuentes Werk kreist um die Frage nach der mexikanischen bzw. lateinamerikanischen Identität und verknüpft die neuere, von Desillusionen geprägte Geschichte Mexikos mit seiner mythisch-indianischen Vergangenheit; besonders seine frühen Romane, die in ihrer Montage-Erzähltechnik von James Joyce oder John Dos Passos beeinflusst sind, zählen zu den Klassikern der lateinamerikanischen Literatur des magischen Realismus: u. a. „Landschaft in klarem Licht“ 1958, deutsch 1974; „Nichts als das Leben“ 1962, deutsch 1964 (unter dem Titel „Der Tod des Artemio Cruz“); „Hautwechsel“ 1966, deutsch 1969. In dem monumentalen Werk „Terra Nostra“ 1977, deutsch 1979, versucht der Autor in einer Art düsterem Kaleidoskop, 2000 Jahre abendländische Geschichte der Entwicklung in Lateinamerika gegenüberzustellen. Weitere Romane: „Der alte Gringo“ 1985, deutsch 1986; „La Campaña“ 1990; „Diana oder Die einsame Jägerin“ 1994, deutsch 1996; „Die gläserne Grenze“ 1995, deutsch 1998; „Das gläserne Siegel“ 2001; deutsch 2002; „Alle glücklichen Familien“ 2006, deutsch 2008; auch literatur- und kulturhistorische Essays.
 
  • Erscheinungsjahr: 1985
  • Veröffentlicht: Panama
  • Verfasser: Fuentes, Carlos
  • Deutscher Titel: Der alte Gringo
  • Original-Titel: Gringo Viejo
  • Genre: Roman
Leben, Verschwinden und Sterben des legendenumwobenen Schriftstellers Ambrose Bierce ist das Thema des Romans »Der alte Gringo« von Carlos Fuentes (* 1928).
Die deutsche Übersetzung erscheint 1987.
 
Patera, Io, Vulkan, Jupiter
Wissenschaft

Ein Mond speit Feuer

Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?

Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Unwetter, Hagel
Wissenschaft

Verhagelte Vorhersagen

Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon