Lexikon
Grundwasser
das im Untergrund über einer wasserundurchlässigen Schicht (Grundwasserstauer) angesammelte Wasser; es bildet sich durch Versickerung des Niederschlags sowie durch Eindringen von See- oder Flusswasser und füllt Hohlräume in Lockersedimenten oder Gesteinen. Die Oberfläche des Grundwassers wird als Grundwasserspiegel bezeichnet. Letzterer ist von der Niederschlagsmenge, der Vegetation und von der der Wasserversorgung dienenden Grundwasserentnahme abhängig. Ungespanntes oder freies Grundwasser fließt im Gefälle des Untergrunds ab und tritt in Quellen an die Erdoberfläche. Gespanntes Grundwasser wird durch eine oben liegende undurchlässige Schicht gestaut, steht somit unter Druck und tritt beim Anbohren springbrunnenartig aus (artesischer Brunnen).

Wissenschaft
Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Eine Gesundheit für alle
Eine neue Forschungsrichtung ruft dazu auf, die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen, ja sogar des Planeten zusammen zu betrachten. von SUSANNE DONNER Lange vor der Corona-Pandemie hatten Wissenschaftler gewarnt, die Krankheitsausbrüche bei Tieren und Menschen aufgrund von neuen Erregern würden sich häufen. Viren, die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sauberer Stahl
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Eine Gesundheit für alle
Die maritime Speisekammer
Vom Nutzen der Roten Königin
Flucht ins Kühle