Lexikon

Grundwasser

das im Untergrund über einer wasserundurchlässigen Schicht (Grundwasserstauer) angesammelte Wasser; es bildet sich durch Versickerung des Niederschlags sowie durch Eindringen von See- oder Flusswasser und füllt Hohlräume in Lockersedimenten oder Gesteinen. Die Oberfläche des Grundwassers wird als Grundwasserspiegel bezeichnet. Letzterer ist von der Niederschlagsmenge, der Vegetation und von der der Wasserversorgung dienenden Grundwasserentnahme abhängig. Ungespanntes oder freies Grundwasser fließt im Gefälle des Untergrunds ab und tritt in Quellen an die Erdoberfläche. Gespanntes Grundwasser wird durch eine oben liegende undurchlässige Schicht gestaut, steht somit unter Druck und tritt beim Anbohren springbrunnenartig aus (artesischer Brunnen).
Eine Gruppe Europäischer Aale (Anguilla anguilla). Auf ihrer Reise durchs Meer entwickeln sich die Larven zu kleinen durchsichtigen Glasaalen.
Wissenschaft

Wanderer der Weltmeere

Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Megalithen
Wissenschaft

Hinkelstein und Dolmengrab

Was ist eigentlich ein Megalith? Wer begann seine Toten in Hügelgräbern zu bestatten? Und warum gleichen sie sich – unabhängig davon, ob sie in Spanien oder Dänemark stehen? Diesen Fragen geht Teil 1 unserer Reihe über die steinernen Riesen nach. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Mit einem Hinkelstein auf dem Rücken herumspazieren, als...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon