Lexikon

Grundwasser

das im Untergrund über einer wasserundurchlässigen Schicht (Grundwasserstauer) angesammelte Wasser; es bildet sich durch Versickerung des Niederschlags sowie durch Eindringen von See- oder Flusswasser und füllt Hohlräume in Lockersedimenten oder Gesteinen. Die Oberfläche des Grundwassers wird als Grundwasserspiegel bezeichnet. Letzterer ist von der Niederschlagsmenge, der Vegetation und von der der Wasserversorgung dienenden Grundwasserentnahme abhängig. Ungespanntes oder freies Grundwasser fließt im Gefälle des Untergrunds ab und tritt in Quellen an die Erdoberfläche. Gespanntes Grundwasser wird durch eine oben liegende undurchlässige Schicht gestaut, steht somit unter Druck und tritt beim Anbohren springbrunnenartig aus (artesischer Brunnen).
Wissenschaft

Hilfe für Zebrahaie

Haie sind weltweit stark in Bedrängnis geraten. Ein internationales Konsortium versucht nun erstmals, eine besonders gefährdete Hai-Art durch Nachzucht und Auswilderung zu retten. von KURT DE SWAAF Vielleicht stand ihre Existenz in den vergangenen 60 Millionen Jahren einfach unter keinem guten Stern. Irgendwann in grauer Vorzeit...

Übergewicht
Wissenschaft

Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen

Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon