Lexikon
Trinkwasser
für den menschlichen Genuss und unmittelbaren Gebrauch geeignetes Wasser, dessen Qualität den geltenden rechtlichen Bestimmungen zu entsprechen hat. Trinkwasser wird als Rohwasser (Grundwasser, Quellwasser, Oberflächenwasser, Niederschlagswasser, u. U. auch Meerwasser) in Trinkwassergewinnungsanlagen bereitgestellt und im Wasserwerk aufbereitet. Die Aufbereitungsverfahren für Oberflächenwasser (Talsperren, Fließgewässer) sind technisch meist aufwendig, sie reichen von der einfachen Flockungsfiltration, z. T. mit anschließender Bodenpassage für die künstliche Grundwasseranreicherung oder Desinfektion mit Chlorgas bis zu Mikrosiebfiltration, Agglomerationstechnologie, Ozonung, Mehrschichtfiltration, Aktivkohlefiltration oder Desinfektion mit Chlordioxid.
Die Anforderungen an die Trinkwasserqualität sind in Deutschland gesetzlich festgelegt (EU-Richtlinien, Trinkwasserverordnung). Trinkwasser muss farblos, geruchlos und geschmacklich einwandfrei sowie frei von Krankheitserregern sein und darf keine gesundheitsschädlichen Konzentrationen chemischer oder radioaktiver Stoffe enthalten; Grenzwerte sind u. a. für Eisen, Nitrat, Pflanzenschutzmittel und den pH-Wert (Kalksättigung) festgesetzt. Dabei handelt es sich um vorsorgliche Grenzwerte, deren vorübergehende Überschreitung zulässig ist und Handlungsspielräume für Sanierungsmaßnahmen eröffnen soll; der Zusatz von Chlor zur Desinfektion kann zwingend erforderlich sein. Wasserversorgung.
Kontext

Wissenschaft
Graben, bevor es zu spät ist
Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...

Wissenschaft
Wie die Städte leiser werden
Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Entdeckung der Langsamkeit
Der große Sprung
Evolution im Eiltempo
Meinung ohne Ahnung
Wie Gas flüssig wird
Herzenssache