Lexikon
Institụt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene
Berlin, Forschungsstätte für allgemeine Hygiene und Gesundheitstechnik; Untersuchung, Beratung und Überwachung der Trink- und Nutzwasserversorgung und der Abwasser- und Abgashygiene; 1901 als Königlich Preußische Versuchs- und Prüfanstalt für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung in Berlin gegründet, 1943–1952 unter dem Namen Reichsanstalt für Wasser- und Luftgüte, 1952–1994 dem Bundesgesundheitsamt angegliedert; seit dessen Auflösung dem Umweltbundesamt unterstellt.

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Wissenschaft
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die neuen Softies
Igitt!
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Der Glaube ans Wasserklosett
Luft nach oben
Kein Ende für Öl und Gas