Lexikon
Kirchhoff
Bodo, deutscher Schriftsteller, * 6. 7. 1948 Hamburg; zentrales Thema seiner Werke sind die Abgründe zwischenmenschlicher Beziehungen sowie die Unfähigkeit des modernen Menschen zu echten Gefühlen. Theaterstücke: „Body-Building“ 1979; „Wer sich liebt“ 1981; „Drei Fische für zwei Paare“ 2001; Romane: „Die Einsamkeit der Haut“ 1981; „Ferne Frauen“ 1987; „Infanta“ 1990; „Parlando“ 2001; „Wo das Meer beginnt“ 2004; „Eros und Asche“ 2007; „Erinnerungen an meinen Porsche“ 2009; „Die Liebe in groben Zügen“ 2012.
- Erscheinungsjahr: 1990
- Veröffentlicht: Deutschland
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Infanta
- Genre: Roman
In dem abgelegenen philippinischen Dorf »Infanta« und der nahe gelegenen Missionsstation, in der sechs greise Priester ihren Lebensabend verbringen, spielt die Liebesgeschichte zwischen dem etwa 40jährigen Deutschen Kurt Lukas und dem philippinischen Mädchen Mayla, die bei den Missionaren als Küchenhilfe angestellt ist. So wie das Mädchen für den Mann wenig mehr ist als die Projektionsfläche seiner Fantasien von der naiven Exotin, so können die alternden Geistlichen in das Fotomodell Lukas nichts als ihre eigenen sexuellen Fantasien hineindeuten. Lukas erlebt eine belanglose Affäre mit einer Journalistin in Manila und wird dabei Zeuge des Umsturzes von Diktator Ferdinando E. Marcos, siedelt sich aber dann, als Mayla ihm brieflich ihre Liebe gesteht, ganz in Infanta an, schwängert seine Geliebte und übernimmt einen kleinen Laden. Seinen Plänen, gemeinsam nach Rom überzusiedeln, widersetzt sich Mayla, so dass Lukas in dem Bewusstsein, seine Liebe weder leben noch aktiv beenden zu können, vor ein fahrendes Auto läuft und in ihren Armen stirbt.
Kirchhoff kommt mit seinem exotischen Schauplatz, den klar abgegrenzten Figuren und der romantischen Liebesgeschichte dem Publikumsgeschmack zwar entgegen; doch der kalkulierte Aufbau mit einem komplexen Verweissystem sowie der transparente Stil, bei dem jedes Wort bewusst gesetzt scheint, heben »Infanta« über bloße Trivialliteratur hinaus.

Wissenschaft
Dem Ursprung des Erdwassers auf der Spur
Das Markenzeichen des blauen Planeten im Visier: Eine Studie beleuchtet, wie die Himmelskörper entstanden sein könnten, die der jungen Erde einen beträchtlichen Teil ihres Wassers geliefert haben. Aus Modellen auf der Basis von Merkmalen bestimmter Meteorite geht hervor, dass verzögert entstandene Planetesimale das Reservoir für...

Wissenschaft
Die Champions vom Rhein
Sich mit den Besten der Welt zu messen, motiviert nicht nur Fußballer und Olympioniken zu Höchstleistungen. Auch Forscher lieben den Wettbewerb. In der Weltliga der Robotik ist ein Team aus Deutschland seit mehr als zehn Jahren ganz vorne dabei. von ULRICH EBERL In den Hallen der Weltmeister herrscht eine ruhige Arbeitsatmosphäre...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Können wir Nässe fühlen?
Heute Übeltäter, morgen Held
Im Insekten-Labor
Wasser marsch!
CO2-Emissionen durch Waldbrände nehmen zu
Venus immer noch feurig