Lexikon

Kleinbürgertum

oft abwertend gemeinte Bezeichnung für die städtischen Mittelschichten, d. h. für Handwerker, Einzelhändler, Kleingewerbetreibende und freie Berufe, aber auch für den sog. neuen Mittelstand, also die Beamten des einfachen und mittleren Dienstes und die kleinen und mittleren Angestellten. Dem Kleinbürgertum werden geistige Enge und moralische Überheblichkeit nachgesagt. Nachweisbar ist, dass besonders das deutsche Kleinbürgertum, das sich zwischen den Machtblöcken des Großkapitals und der organisierten Arbeiterschaft hilflos fühlt, sich stärker als andere Schichten vom Faschismus bzw. Nationalsozialismus angezogen fühlte.
Gebirge
Wissenschaft

Gondwanas Erbe

Als der Urkontinent Gondwana zerbrach, hinterließ er markante Spuren im südlichen Afrika von heute – und setzte eine lange währende Welle intensiver Erosion in Gang. von THORSTEN DAMBECK Wer im Urlaub die Relikte eines Urkontinents besichtigen will, ist in Südafrika am richtigen Ort. Für mehr als 500 Millionen Jahre dominierte...

Sonnensystem, Kugel
Wissenschaft

Testfall Sonnensystem

Die Relativitätstheorie wird immer genauer geprüft. Nun haben Astronomen die Lichtablenkung bei Planeten und sogar Monden im Visier. von RÜDIGER VAAS Lichtstrahlen werden von der Schwerkraft abgelenkt, wie Albert Einstein im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie 1915 voraussagte – das gehört zu den größten Entdeckungen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon