Lexikon

Kleinbürgertum

oft abwertend gemeinte Bezeichnung für die städtischen Mittelschichten, d. h. für Handwerker, Einzelhändler, Kleingewerbetreibende und freie Berufe, aber auch für den sog. neuen Mittelstand, also die Beamten des einfachen und mittleren Dienstes und die kleinen und mittleren Angestellten. Dem Kleinbürgertum werden geistige Enge und moralische Überheblichkeit nachgesagt. Nachweisbar ist, dass besonders das deutsche Kleinbürgertum, das sich zwischen den Machtblöcken des Großkapitals und der organisierten Arbeiterschaft hilflos fühlt, sich stärker als andere Schichten vom Faschismus bzw. Nationalsozialismus angezogen fühlte.
xxx_GettyImages-dv031010.jpg
Wissenschaft

Die Suche nach dem heilsamen Gift

Zu den wirkungsvollsten Waffen von Tieren gehört Gift. Doch was hoch-dosiert tötet, kann niedrigdosiert medizinisch nutzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden fast 30.000 dieser Substanzen neu erfasst. von CHRISTIAN JUNG Tiergifte zu erforschen, um medizinische Wirkstoffe und Therapeutika zu entdecken, ist aufwendig und teuer...

Sternbild
Wissenschaft

Superwinde und Sternen-Recycling

Die Untersuchung eines seltenen Planetarischen Nebels gibt Aufschluss über den Massenverlust von Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Der Sternenhimmel erscheint uns unveränderlich. Doch im kosmischen Maßstab wandelt er sich mitunter rasant. Sterne entstehen, wenn sich interstellare Materie verdichtet. Und sie vergehen, wenn sie entweder...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon