Lexikon

Kgon

Eugen, deutscher Politologe, * 2. 2. 1903 München,  24. 12. 1987 Falkenstein (Hochtaunuskreis); 19361945 im KZ Buchenwald, seit 1946 Herausgeber der Frankfurter Hefte; 19491953 1. Präsident der Europa-Union in der Bundesrepublik Deutschland; 19511968 Professor in Darmstadt; schrieb „Der SS-Staat“ 1946; „Rückblick auf den Nationalsozialismus“ 1978.
  • Erscheinungsjahr: 1946
  • Veröffentlicht: Deutschland
  • Verfasser: Kogon, Eugen
  • Deutscher Titel: Der SS-Staat
Nachdem US-Truppen im April 1945 die Insassen des Konzentrationslagers Buchenwald befreit hatten, wurde der dort seit 1938 inhaftierte Publizist Eugen Kogon (* 1903,  1987) beauftragt, für die alliierten Militärbehörden einen Bericht zu verfassen, der zeigen sollte, »wie ein deutsches Konzentrationslager eingerichtet war, welche Rolle es im nationalsozialistischen Staat zu spielen hatte, und welches Schicksal über jene verhängt wurde, die von der Geheimen Staatspolizei in die Lager eingewiesen und von der SS dort fest gehalten wurden«. Resultat ist Kogons Darstellung »Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager«. Erstmals werden durch dieses Buch die unvorstellbaren Gräuel in einem Konzentrationslager der breiten Öffenlichkeit bekannt. Eugen Kogon übernimmt 1946 mit Walter Dirks die Herausgabe der kulturpolitischen Monatsschrift »Frankfurter Hefte«.
Wissenschaft

Solarzelle statt Ladesäule

Die Photovoltaik wird mobil. Im Sommer kommt das erste Fahrzeug auf den Markt, das komplett mit Solarenergie betrieben werden kann. von RAINER KURLEMANN Das Versprechen klingt nach einer Revolution am Automarkt: Der niederländische Autobauer Lightyear will Elektroautos unabhängig von Ladestationen und Steckdosen machen. Dazu hat...

Stadtlärm
Wissenschaft

Wie die Städte leiser werden

Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon