Lexikon
Kohlenmọnoxid
KohlenoxidCO, bei unvollständiger Verbrennung von Kohlenstoff entstehendes farb- und geruchloses, giftiges Gas, im Stadt- und Generatorgas sowie in Gruben- und in Auspuffgasen enthalten; verbrennt mit bläulicher Flamme zu Kohlendioxid, wirkt stark reduzierend und spielt deshalb für die Reduktion von Metalloxiden zu Metallen (z. B. bei der Herstellung von Eisen) eine bedeutende Rolle; auch für die Synthese von Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Ameisensäure und Blausäure verwendet. Komplexverbindungen mit Nickel, Kobalt und Eisen sind die Carbonyle.

Wissenschaft
Weniger Totgeburten in Europa, aber mehr in Deutschland
Zwischen 2010 und 2021 ist die Totgeburtenrate in den meisten Ländern Europas gesunken oder auf niedrigem Niveau stabil geblieben. Doch nicht in Deutschland und Belgien: Beide Länder verzeichnen seit Jahren steigende Totgeburtenraten. Eine Studie hat nun mögliche Einflussfaktoren untersucht. Demnach spielen unter anderem das...

Wissenschaft
Wo bleiben die humanoiden Roboter?
Robotik-Unternehmen wie Boston Dynamics, Tesla oder neuerdings 1X und OpenAI erregen mit den Videos über ihre humanoiden Roboter immer wieder viel Aufmerksamkeit im Internet. Darin vollführen die Roboter akrobatische Kunststücke, absolvieren Hindernisparcours oder manipulieren, tragen und sortieren diverse Gegenstände. Doch wenn...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lunare Wasserstellen
Starker Mann, schwache Frau?
DNA statt DVD
Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns
Am Kern der Zeit
Vorstoß in die Hölle