Lexikon
Kolophọnium
[
das; griechisch, nach der Stadt Kolophon
]ein amorphes Gemisch von Harzsäuren mit Abietinsäure als Hauptbestandteil; ein hellgelbes bis schwarzes Balsamharz, das als Destillationsrückstand des Terpentins und beim Erhitzen von Kiefernharzen entsteht; für Lacke, Kitte, Bogenharze, Bodenbeläge, Kunstharze und zum Leimen von Schreibpapier. Cumaron.

Wissenschaft
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Bei internationalen Wettkämpfen treten solarbetriebene Rennwagen gegeneinander an. Wüstenstraßen werden dabei zu Teststrecken für neue Solartechnologien. von RAINER KURLEMANN Wer in Marokko Auto fährt, erlebt viele Überraschungen. Das Königreich ist ein modernes Land, trotzdem trifft man auf den Straßen so manchen Eselskarren und...

Wissenschaft
Die neuen Softies
Eine neue Generation „weicher“ Roboter geht an den Start. Sie können sich problemlos durch kleine Öffnungen zwängen oder über unwegsames Gelände schlängeln. von THOMAS BRANDSTETTER Roboter aus Metall leisten hervorragende Arbeit. Mit ihren bewährten Kombinationen von Stahlgelenken, Servomotoren und Hydraulik arbeiten sie...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Saurier im Sauerland
Sind die Klimaziele noch erreichbar?
Verbreitungsgebiete von Waldpflanzen verschieben sich westwärts
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Depression: Frühe Behandlung kann Schlimmeres verhindern