Lexikon
Lochner
Stefan, deutscher Maler, * um 1400 wahrscheinlich Meersburg am Bodensee, † 1451 Köln; dort seit etwa 1430 tätig, Hauptmeister der Kölner Malerschule. Sein Stil ist gekennzeichnet durch stille, märchenhafte Feierlichkeit, bewirkt durch das Zusammenspiel von strenger Zentralkomposition, leuchtender Farbgebung, realistischer Stofflichkeitswiedergabe und einer subtilen Verfeinerung des seelischen Ausdrucks. Hauptwerke: „Weltgericht“ um 1435, Köln; „Anbetung der Könige“ um 1442–1444 (seit 1810 im Kölner Dom); „Maria im Rosenhag“ um 1448, Köln.

Wissenschaft
Lebenszeichen von der Venus?
Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...

Wissenschaft
Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden
Krokodile weisen am Kopf ein unregelmäßiges Schuppenmuster auf, das sich individuell und von Art zu Art unterscheidet. Doch wie kommt diese schuppige Vielfalt zustande? Eine Studie zeigt nun anhand von Experimenten mit Krokodilembryos und Computersimulationen, dass nicht etwa genetische Mechanismen, sondern mechanische Prozesse...