Daten der Weltgeschichte

1. 12. 1989

DDR

Die zehn in der Volkskammer der DDR vertretenen Fraktionen bringen einen Antrag ein, der die Streichung des Machtmonopols der SED vorschlägt. Mit seiner Annahme endet die Rolle der sozialistischen Partei als staatstragende Macht. Am 3. 12. treten das Politbüro und die SED-Führung unter Egon Krenz zurück. Am 6. 12. verzichtet Krenz auch auf seine Ämter als Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrats und des Staatsrats. Staatsoberhaupt wird Manfred Gerlach (LDPD). Politbüro und Zentralkomitee werden von der SED aufgelöst. Am 17. 12. benennt sich die SED unter Zugeständnissen ihrer Verantwortung für die Verhältnisse im Unrechtsregime DDR in „Partei des Demokratischen Sozialismus“ (PDS) um. Vorsitzender wird Gregor Gysi.

Scorpii, Sterne
Wissenschaft

Kosmische Nachzügler und Magnete

Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...

Juptier, Sonnensystem, Meteoriten
Wissenschaft

Die große Lücke

Meteoriten sind Archive der Vergangenheit. Neue Untersuchungen an ihnen legen nahe: Die Entstehung des Riesenplaneten Jupiter sorgte für die Trennung des Sonnensystems in einen inneren und einen äußeren Bezirk. von THOMAS BÜHRKE Im Dezember 2020 landete in der australischen Wüste eine diskusförmige Kapsel an einem Fallschirm. Sie...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch