Lexikon

Molière

[
mɔˈljɛ:r
]
eigentlich Jean Baptiste Poquelin
Molière
Molière
französischer Komödiendichter, * 15. 1. 1622 Paris,  17. 2. 1673 Paris; studierte Rechtswissenschaft, gründete 1643 das „Illustre Théâtre“, das gleich Bankrott machte, bereiste daraufhin die französische Provinz mit einer Schauspieltruppe; übernahm 1660 das Théâtre du Palais-Royal, für das er Lustspiele schrieb und in dem er selbst auftrat. Bekannt wurde er durch „Die lächerlichen Preziösen“ 1659, deutsch 1752; seitdem entwickelte er sich zu Frankreichs größtem Lustspieldichter, indem er das italienische Intrigenstück zur hintergründig-tragikomischen Sittenkomödie ausweitete. Von Ludwig XIV. begünstigt, setzte er sich gegen die Geistlichkeit durch, deren Zorn er mit „Tartuffe“ 1664, deutsch 1696, erregt hatte. Nur 32 seiner vielen Bühnenstücke sind erhalten; Hauptwerke: „Die Schule der Frauen“ 1663; „Don Juan“ 1665; „Der Misanthrop“ 1667; „Amphitryon“ 1668; „Der Geizige“ 1668; „Der Bürger als Edelmann“ 1670; „Die gelehrten Frauen“ 1672; „Der eingebildete Kranke“ 1673.
Gedanken, Hirn, Neuronen
Wissenschaft

Sind die Gedanken noch frei?

Wissenschaftler untersuchen, ob sich Gedanken mithilfe von Hirnaufnahmen auslesen lassen. von CHRISTIAN WOLF Was haben Facebooks Mark Zuckerberg und der Tesla-Unternehmer Elon Musk gemeinsam? Beide träumen den Traum vom Gedankenlesen. Facebook kaufte 2019 das Start-Up CTRL-Labs. Die Firma tüftelt an der Entwicklung einer...

Frau, Ferne, Vergessen
Wissenschaft

Der Sinn des Vergessens

Es ist lästig, sich an etwas nicht erinnern zu können. Aber dass wir nicht alles im Gedächtnis behalten, ist eine lebenswichtige Leistung des Gehirns. von rolf heßbrügge Versäumte Termine, Versagen in Prüfungen, geistiger Verfall – Vergesslichkeit ist gefürchtet. Dabei hat es auch eine gute Seite, dass der Mensch vergessen kann:...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch