Lexikon

Molière

[
mɔˈljɛ:r
]
eigentlich Jean Baptiste Poquelin
Molière
Molière
französischer Komödiendichter, * 15. 1. 1622 Paris,  17. 2. 1673 Paris; studierte Rechtswissenschaft, gründete 1643 das „Illustre Théâtre“, das gleich Bankrott machte, bereiste daraufhin die französische Provinz mit einer Schauspieltruppe; übernahm 1660 das Théâtre du Palais-Royal, für das er Lustspiele schrieb und in dem er selbst auftrat. Bekannt wurde er durch „Die lächerlichen Preziösen“ 1659, deutsch 1752; seitdem entwickelte er sich zu Frankreichs größtem Lustspieldichter, indem er das italienische Intrigenstück zur hintergründig-tragikomischen Sittenkomödie ausweitete. Von Ludwig XIV. begünstigt, setzte er sich gegen die Geistlichkeit durch, deren Zorn er mit „Tartuffe“ 1664, deutsch 1696, erregt hatte. Nur 32 seiner vielen Bühnenstücke sind erhalten; Hauptwerke: „Die Schule der Frauen“ 1663; „Don Juan“ 1665; „Der Misanthrop“ 1667; „Amphitryon“ 1668; „Der Geizige“ 1668; „Der Bürger als Edelmann“ 1670; „Die gelehrten Frauen“ 1672; „Der eingebildete Kranke“ 1673.
2D-Material Graphen
Wissenschaft

Ein Hauch von Material

Die Erforschung extrem flacher, sogenannter zweidimensionaler Materialien macht rasante Fortschritte. Ihre Anwendungen sind vielfältig – von der Abwasserreinigung bis zur Nanoelektronik. von THERESA KÜCHLE Ein Stückchen Klebeband und ein Graphitblock – das reicht aus, um ein Material aus einer einzigen Lage Kohlenstoff-Atome...

Ein Embryoid am 8. Tag. ©M. Zernicka-Goetz
Wissenschaft

»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«

Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.

Der Beitrag »Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit« erschien zuerst auf...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender