Lexikon
NASA
Abkürzung für englisch National Aeronautics and Space Administration, US-amerikanisches Bundesamt für Luft- und Raumfahrtforschung; gegründet am 29. 7. 1958 zur Durchführung von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt. Die NASA übernahm am 30. 9. 1958 die Luftfahrtforschungsanstalt NACA (National Advisory Committee for Aeronautics). Sie führte zahlreiche Raketenstarts, Raumflüge um die Erde, Flüge zum Mond (auch Mondlandungen) sowie Flüge zu Mars, Venus und Jupiter durch. 1981 leitete die NASA mit dem Erstflug des bemannten Raumtransporters die zweite Phase der Raumfahrt ein, die den Weltraum für Routineflüge öffnet. Ende 2007 hatte die Flotte der Raumtransporter bereits 120 Missionen geflogen. Am Ausbau der Internationalen Raumstation ISS ist die NASA maßgeblich beteiligt. Apolloprogramm, Weltraumfahrt.

Wissenschaft
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Italienische Archäologen präsentieren einen Sensationsfund: 24 gut erhaltene antike Bronzestatuen im toskanischen Örtchen Casciano dei Bagni.
Der Beitrag 24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit erschien zuerst auf...

Wissenschaft
»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«
Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Der Nocebo-Effekt
Alexa hört auf Gefühle
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Im Ring der Zeit
Das Rätsel vom Wasser der Erde